Auch wenn die Weihnachtsfeiertage nicht überraschend kommen – kurz vorher scheint die Zeit trotzdem wie im Fluge zu vergehen. Wenn Sie Gäste erwarten, muss so einiges organisiert werden. Von der Tischdeko über das Festtagsmenü bis hin zur Freizeitgestaltung gibt es jede Menge Einzelheiten, die bedacht werden sollten. Das ist aber kein Grund zum Verzweifeln! Verschaffen Sie sich schon im Vorfeld einen Überblick über alle Aufgaben, bereiten Sie so viel wie möglich vor und vor allem: Lassen Sie sich nicht stressen! Schließlich soll es zu Weihnachten besinnlich und entspannt, statt hektisch und gestresst zugehen.
Weniger ist mehr
Weihnachtsdeko ist für Sie ein Muss an den Feiertagen? Bevor Sie sich beim Einkaufen in Unkosten stürzen und viel von der ohnehin knappen Zeit ins Dekorieren stecken, fragen Sie sich, wie viel es wirklich sein muss. Einige kleinere Dekoelemente wirken oft viel effektvoller als eine über und über geschmückte Wohnung. Lichterketten sorgen für eine gemütliche Stimmung und sind im Nu aufgehängt. Aber auch auf einem Tisch drapiert oder in mit einigen Christbaumkugeln in einer Vase arrangiert, sorgen sie für indirekte Beleuchtung und schöne Glanzeffekte.
Achten Sie auch darauf, genügend Flächen freizulassen, damit Ihre Gäste sich ausbreiten können. Für weihnachtlichen Geruch in den Räumen sorgen Duftkerzen. Wenn Sie wenig Platz haben, überlegen Sie, ob auch eine Alternative zum riesigen Tannenbaum infrage kommen könnte. Wie wäre es zum Beispiel stattdessen mit einer großen Vase mit winterlichen Zweigen, die Sie mit Weihnachtsschmuck behängen?
Planung ist das halbe Leben
Wenn es um die Vorbereitung für die Feiertage geht, trifft diese alte Weisheit auf jeden Fall zu. Je mehr Sie schon im Vorfeld überlegen und planen, desto entspannter können Sie die Feiertage genießen. Eine der wichtigsten Fragen: Was mögen Ihre Gäste? Wenn Vegetarier dabei sind, braucht es eine Alternative zum klassischen Weihnachtsbraten. Sie feiern mit Kindern? Dann sollten Sie auf Alkohol in den Speisen verzichten. Sind diese Fragen geklärt, geht es an die Zusammenstellung eines Menüs.
Bei der Vorbereitung helfen Checklisten. Am besten unterteilen Sie die Liste nach Dringlichkeit. Legen Sie eine eigene Spalte für Produkte an, die vorbestellt werden müssen. In einen zweiten Abschnitt kommt alles, was Sie schon vorab besorgen können, zum Beispiel Getränke. So sparen Sie sich schon jede Menge vorweihnachtlichen Einkaufsstress. Zuletzt sollten Sie noch alle Zutaten notieren, die so frisch wie möglich eingekauft werden müssen, wie Brot oder Salate. Auch Onlineshops, die Lebensmittellieferungen anbieten, können hilfreich sein, um alles unter einen Hut zu bekommen.
Gemeinsam schafft man mehr
Sie haben genügend Platz in der Küche? Dann holen Sie sich doch Unterstützung! So gehen die Vorbereitungen nicht nur schneller von der Hand, sie machen auch mehr Spaß. Stimmungsvolle Musik, festliche Beleuchtung und vielleicht auch schon ein Gläschen Wein oder Sekt – so wird schon die Zubereitung des Weihnachtsmenüs zum Fest. Einzelne Aufgaben können aber auch an die Gäste verteilt werden. Wenn jeder etwas mitbringt, wird das Menü nicht nur vielfältiger, sondern auch entspannter für den Gastgeber.
Prost!
Für viele gehört zu einem festlichen Essen auch ein edler Tropfen. Dabei gilt es aber zu beachten, dass die Getränke mit den Speisen harmonieren sollten. Leichter Weißwein passt gut zu Vorspeisen oder Fischgerichten, ein schwerer Rotwein ist hingegen der ideale Begleiter zu Braten, Wild oder Käse. Denken Sie daran, dass nicht jeder Gast ein Weinliebhaber ist. Vielen schmeckt ein kühles Bier zum Essen doch besser. Und auch Säfte und Limonaden sollten Sie zu Hause haben, nicht nur für die kleinen Gäste.
Exotisch oder traditionell?
Es mag verlockend sein, an den Feiertagen neue aufwendige Gerichte auszuprobieren und die Liebsten damit zu beeindrucken. Aber es muss nicht immer exotisch sein, um zu begeistern. Vor allem wenn die Zeit knapp ist, führt das schnell zu noch mehr Stress. Wenn Sie mit ausgefallenen Schmankerln überraschen wollen, probieren Sie das Rezept am besten vorher schon einmal aus. So kommen Sie am Tag der Feier nicht unnötig ins Schwitzen. Ideal sind Speisen, bei denen Sie schon einiges im Vorfeld vorbereiten können. Schließlich ist es schöner, Zeit mit Freunden und Familie am Tisch zu verbringen, als stundenlang in der Küche zu stehen.
Machen Sie einen Rückzieher!
So schön die Feiertage im Kreis der Liebsten auch sind, manchmal braucht man einfach etwas Zeit für sich. Gönnen Sie sich und anderen kleine Pausen vom Weihnachtstrubel. Zwischen Jingle Bells, Weihnachtsgans und Klatsch und Tratsch tut Ihnen vielleicht ein Spaziergang an der frischen Luft gut. Bei der ganzen Schlemmerei kann ein wenig Bewegung nicht schaden. Außerdem kühlen sich von Diskussionen erhitzte Gemüter so bestimmt schneller wieder ab. Wer keine Lust auf den Ausflug hat und lieber im gerade ausgepackten Buch schmökern möchte, sollte ohne schlechtes Gewissen zu Hause bleiben. Die gemeinsame Tasse Tee im Anschluss schmeckt dafür bestimmt doppelt so gut.
Ganz egal, ob Sie eingeladen sind oder einladen, ob es ein großes Fest wird oder Sie nur im kleinen Kreis feiern, eines sollten Sie dabei in jedem Fall im Hinterkopf beinhalten: Lassen Sie sich nicht vom Streben nach Perfektion verrückt machen! Im Vordergrund sollte an den Weihnachtsfeiertagen stehen, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Wenn dabei nicht alles nach Plan läuft, ist das nur halb so schlimm. In der richtigen Gesellschaft kann selbst ein angebrannter Braten der Stimmung nicht viel anhaben. Und Christbaumkugelscherben bringen bestimmt im nächsten Jahr doppelt so viel Glück.