Für all jene, die positive Erfahrungen mit den alternativen Methoden der Homöopathie gemacht haben, haben wir eine Liste an homöopathischen Mitteln als mögliche Ergänzung zu Arzneien der Schulmedizin für Ihre Reiseapotheke zusammengestellt.
Homöopathie – Ein Notfallmittel mit Geschichte
Seit dem 18. Jahrhundert wird die alternative Behandlungsmethode der Homöopathie praktiziert. Hierbei wird eine Erkrankung nicht einzeln gesehen, sondern das Beschwerdebild im Körper im Ganzen betrachtet. Dabei spielt das Ähnlichkeits-Prinzip eine entscheidende Rolle, wonach Erkrankungen dadurch geheilt werden sollen, dass sie mit ähnlichen Substanzen bekämpft werden. Was eine gesunde Peron erkranken lässt, kann bei einem Kranken den gegenteiligen Effekt bewirken, so die Annahme.
Heilung durch homöopathische Wirkstoffe aus der Natur
Zur Behandlung werden in der Regel pflanzliche (zum Teil hochgiftige) Wirkstoffe stark verdünnt und in Globuli- oder Tablettenform verabreicht. Lassen Sie sich unbedingt vor Reiseantritt von einem Arzt mit homöopathischer Zusatzausbildung bei Fragen zur Einnahme, Wirkung und Risiken beraten!
Homöopathie als Taschenapotheke für Urlaub und Reisen?
Vor allem die Dosierung (Potenzierung) muss im Vorhinein abgeklärt werden. In der Regel wird empfohlen: bei akuten Zuständen stündlich 1-5 Globuli im Mund zergehen lassen, bei chronischen Fällen täglich 2 x 2 Globuli im Mund zergehen lassen.
Da viele der homöopathischen Mittel hochgiftige Wirkstoffe enthalten, kann die falsche Dosierung zu Vergiftungserscheinungen führen, weshalb von einer Selbstmedikation abgeraten wird. Spätestens dann, sowie bei schlechter Verträglichkeit, muss dringend ein Arzt aufgesucht werden! Nähere Informationen bietet die Österreichische Gesellschaft für homöopathische Medizin.
Homöopathische Notfallmittel für die Reiseapotheke gegen Reisekrankheit und Co.:
- Aconitum (Eisenhut) D 30 – bei Entzündungen und Eiterungen (zu Beginn) sowie gegen Grippe, hohes Fieber, Angst und Unruhe
- Antimonium crudum (Grauspießglanz) D10 – bei Gastritis und als Folge von Durcheinanderessen
- Apis (Bienengift) D4 – bei Insektenstichen und Verbrennung (auch durch Quallen)
- Arnica (Bergwohlverleih) D4 – bei Muskelkater, Verletzungen, Verrenkungen, Verstauchungen und Blutungen
- Arsenicum album (Weißes Arsen) D15 – bei Durchfall mit Brechen, verdorbener Nahrung, Gastritis sowie heftig brennenden Magenschmerzen
- Belladonna (Tollkirsche) D30 – bei Grippe, Fieber, feuchter Haut, rotem Gesicht, klopfenden Kopfschmerzen, Sonnenstich und Sonnenbrand
- Berberis (Berberitze) D3 – bei Nierenkolik, Nierensteinen, Blasenentzündungen
- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) D4 - gegen trockenen, harten, krampfartigen Husten
- Cantharis (Spanische Fliege) D6 – bei Blasenentzündungen (mit heftigen Schmerzen), Sonnenbrand und Verbrennungen mit Blasenbildung
- Carbo vegetabilis (Holzkohle) D12 – bei infektiösem Durchfall sowie gegen Salmonellen
- Carduus marianus (Mariendistel) D4 – bei Leber-, Gallenerkrankungen
- Chamomilla matricaria (Echte Kamille) D30 – bei Schlaflosigkeit, Unruhe, Nervosität und Schmerzen
- Cocculus (Kokkelskörner) D6 – gegen Reisekrankheit (schon vor der Reise einnehmen)
- Coffea (Kaffee) D30 - Schlaflosigkeit, Gedankenzustrom
- Colocynthis (Koloquinte) D6 – bei Gallen-, Darmkoliken, Ischiasbeschwerden
- Echinacea (Sonnenhut) D2 – zur Steigerung der Abwehrkräfte
- Eupatorium (Wasserdost) D4 – bei Grippe, Gefühl der Zerschlagenheit, Gliederschmerzen
- Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat) D12 – bei Entzündungen im Ohr und des Darms sowie bei leichtem Fieber
- Gelsemium (Gelber Jasmin) D4 – bei Grippe, Kopfschmerzen (am Hinterkopf), Augenflimmern
- Hepar sulfuris calcareum (Kalkschwefelleber) D12 - bei Entzündungen, Eiterungen, Abszessen
- Kalium bichromicum (Kaliumbichromat) D12 – bei Nebenhöhleneiterungen
- Lachesis mutus (Buschmeisterschlange) D12 – bei Blutvergiftungen und infizierten Verletzungen
- Magnesium phosphoricum (Phosphorsalz) D10 – gegen Krämpfe, bei Regelschmerzen und Wadenkrämpfen
- Nux vomica (Brechnuss) D30 – bei Alkohol- und Nikotinmissbrauch, gegen Magenverstimmungen und Verstopfung
- Rhus toxicodendron (Echter Giftsumach) D30 – bei Grippe und Erkältung, als Folge von Unterkühlung, Durchnässung, Verletzung
- Silicea terra (Kieselerde) D12 – bei Entzündungen, Eiterungen, zur Ausheilung
- Sulfur (Schwefel) D4 – Reaktionsmittel zum Beginn und Abschluss akuter Erkrankungen
- Veratrum album (Weißer Germer) D4 – bei Durchfall bedingt durch Klima- und Nahrungsumstellung, Kreislaufkollaps
Was Sie letztendlich brauchen und was nicht, entscheiden Sie. Wichtig ist, der Urlaub kann kommen und Sie sind vorbereitet.