Krafttraining für Wintersportler

Bewahren Sie stets Haltung. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie sich fit für den Wintersport machen wollen. 

Version vom

Der Winter naht und mit ihm eine neue Saison sämtlicher Wintersportarten, vom Skifahren, Snowboarden und Langlaufen bis hin zum Eislaufen. All diese Sportarten haben den Vorteil, dass sie in der frischen Luft betrieben werden. So trainieren Sie die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem und stärken durch Wind und Wetter das Immunsystem. 

Zur Vorbereitung: Kombiniertes Training

Wie aber bereitet man sich auf die anstehende Wintersport-Saison am besten vor? Wir raten ganz klar zu einem kombinierten Training bestehend aus Kraft- und Ausdauertraining. Während die Vorteile des Ausdauertrainings in unseren Breitengraden weitgehend bekannt sind, nimmt das Krafttraining leider noch immer eine eher untergeordnete Rolle ein. Dabei sind fitte Beine und ein trainierter Rumpf gerade für Wintersportarten Trumpf! Wer fit werden will, trainiert am besten gezielt zwei bis drei Mal pro Woche, zwischen den Einheiten sollte jeweils ein etwas ruhigerer Tag liegen, an welchem lockeres Ausdauertraining aber durchaus durchgeführt werden kann. Welche Muskeln bei welcher Wintersportart besonders beansprucht werden und mit welchen Kraftübungen Sie für Ihre Lieblingssportart im Winter fit werden? Lesen Sie selbst, je nachdem, welche Sportart Sie verfolgen:

  • Skifahren: Hier ist v.a. eine gute vordere und hintere Beinmuskulatur gefragt. Um fit zu werden, sollte am besten die Kraftausdauer trainiert werden (über 15 Wiederholungen pro Satz). Neben der klassischen Kniebeuge und dem Ausfallschritt (je nach Trainingsniveau mit oder ohne Zusatzgewicht) empfiehlt es sich, auch die statische Kniebeuge, sprich Abfahrtshocke zu halten und die Muskulatur so isometrisch zu bearbeiten. Aber nicht nur die Beine, auch der Rumpf sollte trainiert werden, denn ein Skiläufer benötigt eine gute Rücken- und Bauchmuskulatur, um die Bewegungen halten und stabilisieren bzw. ausgleichen zu können. Hier helfen v.a. Stützübungen wie der Front-, Seit- und Rückstütz, um die Mitte und die wichtige tiefliegende Rumpfmuskulatur zu trainieren. Fortgeschrittene können für ihr Bein- und Rumpftraining auch instabile Hilfsmittel wie beispielsweise einen BOSU Balance Trainer verwenden.
  • Snowboarden: Auch hier sind es v.a. die Bein- und Rumpfmuskulatur (bei letzterer v.a. die gerade, schräge und innere Bauchmuskulatur), die wichtig sind, um auch den jeweiligen Schwung einzuleiten. Wer beim Snowboarden auch springt, sollte beim vorbereitenden Training ebenso plyometrische Übungen (Sprungübungen) einbauen wie ein- und beidbeinige Kastensprünge, ebenso wie Sprünge vom Kasten hinab (Drop Jumps).
  • Langlaufen: Für die Schubkraft sind hier v.a. die Beinmuskeln wichtig, aber auch die Arme spielen eine gewichtige Rolle, denn auch sie arbeiten beim Langlaufen kräftig mit. Und nicht zuletzt sorgen eine stabile Bauch- und Rückenmuskulatur dafür, dass der Rumpf stabilisiert und die Beinstreckung unterstützt wird. Effektive Übungen zur Vorbereitung, die Beine, Rumpf und Arme miteinbeziehen sind u.a. Burpees (eine Liegestütz-Kniebeuge-Sprung-Kombination) und Mountainclimber (eine Kraftausdauerübung in Frontstützhaltung)./li>
  • Eislaufen: Hier kommt besonders den inneren und äußeren Muskeln rund um das Hüftgelenk eine größere Relevanz zu (namentlich v.a. den Ab- und Adduktoren), da sie das jeweilige Stützbein stabilisieren. Diese lassen sich hervorragend mit einem einfachen Miniband trainieren, indem man gerade und seitliche Schritte unter Zug und mit großem Band-Widerstand ausführt. Um den Rumpf zu trainieren, kann man zur Abwechslung zu herkömmlichen Stabilisationsübungen auch mal zu einem Schlingentrainer wie dem TRX greifen, welcher die Körpermitte in Stützhaltung mit den Füßen in den Schlingen ordentlich herausfordert.

Eindeutiges Fazit:

  • „Alte“ Klassiker wie sauber ausgeführte Kniebeugen, Ausfallschritte, Liegestütze und Übungen, welche diese Bewegungsmuster miteinander vereinen, machen Sie bei regelmäßigem Training stark und fit für den Winter.
  • Trainingsgeräte können dabei eine nette Abwechslung ins Workout bringen.
  • mehr Spaß, Stabilität und Sicherheit auf der Piste, Loipe und am Eis.

Eine gute Vorbereitung ist das halbe Training und kann Verletzungen und Co. im entscheidenden Fall vorbeugen. 

Aktuellste Artikel aus Workouts & Trainings


Starke Übungen für starke Schultern!
Kurzhantelworkout, Kurzhantel, Training
Kurz, aber Oho: das Kurzhantelworkout!
Abnehmen mit Supercycle, Cardiotraining
Discofeeling beim Workout?

Weitere Themen


Sportarten

Hier erfahren Sie alles über bekannte und unbekannte Sportarten von A wie Aquafitness über HIIT-Workout und Rafting bis hin zu Z wie Zumba.

Fettverbrennung & Abnehmen

Fit werden mit Trend-Sportarten sowie Tipps und Tricks, wie Sie kleine Sporteinheiten bequem in den Alltag integrieren können.

Sportgadgets & Geräte

Sport mit dem gewissen Extra: ob analog mit Medizinball, Trampolin, Springseil, Hanteln und Co. oder digital mit den neuesten Sportgadgets.

Richtig und gesund trainieren

Entdecken Sie die perfekten Trainingsgrundlagen, effektive und gesunde Trainingsmethoden und geeignete Sportarten bei verschiedenen körperlichen Beschwerden.

Generali Produkte


Generali Vitality

Starten Sie jetzt in Ihr aktives Leben mit Generali Vitality und belohnen Sie sich mit einem gesünderen Lebensgefühl. Jetzt auch online abschließbar.

Gesundheitsvorsorge

Nichts ist kostbarer und wichtiger als Ihre Gesundheit! Ihr günstiger Einstieg in die Sonderklasse - berechnen Sie gleich jetzt Ihre Prämie online.

Unfallversicherung

Mit dem Generali Unfallschutz 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr und weltweit optimal bei Freizeitunfällen abgesichert sein. Jetzt mehr erfahren!