Wir haben für Sie einige Informationen und Tipps zusammengestellt, die Sie beim Shoppen für Ihr neues Radoutfit beachten sollten. Nicht nur Ihr Rad sollte in gutem Zustand sein. Auch Ihre Kleidung trägt maßgeblich zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Rad Unterwäsche
Um ein optimales Wohlbefinden beim Radfahren zu erreichen, ist es sehr empfehlenswert, Funktionsunterwäsche zu tragen. Sie fühlt sich an wie eine zweite Haut und unterstützt Sie bei aktiver sportlicher Aktivität. Ideal bekleidet sind Sie mit einer Radunterhose mit antibakteriellem Sitzpolster und einem passenden Funktionsunterhemd.
Radunterwäsche wird aus Funktionsfaser hergestellt und bietet folgende Vorteile:
- Extrem rascher Schweißtransport
- Lässt keine unangenehmen Schweißgerüche aufkommen
- Sehr gute Hautverträglichkeit (gesponnenes Garn)
- Trocknet extrem schnell
Worauf Sie achten sollten:
- Geringste Wasseraufnahme
- Flachnahtverarbeitung verhindert Druck- und Scheuerstellen
- Leichteste Kunstfaser
- Sehr strapazfähiges und kochfestes Material
Zweite Schicht: Rad-Trikot/Shirt und Radhose
Funktionsradbekleidung funktioniert nur mit der richtigen Unterbekleidung. Ideal ist eine Kombination mit funktioneller Unterwäsche wie vorhin angeführt (keine Baumwolle). Ein Funktionstrikot/Shirt sorgt für optimales Wohlbefinden beim Radfahren, d.h. es ist atmungsaktiv und transportiert den Schweiß von der Haut weg nach außen.
Diese speziellen Materialien trocknen sehr schnell und geben Ihnen rasch wieder ein trockenes, angenehmes Gefühl. Achten Sie deshalb auf funktionelle Obermaterialien wie z.B.: Coolmax, Fieldsensor, Transtex, Odlo Protec, Atmos, Supplex, Microfaser Teritai, Polyester usw.
Radhose? Unentbehrlich!
Eine Radhose sitzt heute wie eine zweite Haut - dank moderner Stoffe und ergonomischen Schnitten. Sie bildet die Verbindung zwischen Körper und Sattel und wird – ohne Unterwäsche – direkt auf der Haut getragen.
Mit antibakteriellem, synthetischem Leder ausgestattet, schützt die Radhose die Innenseite der Oberschenkel und das Gesäß vor Scheuern und Wundwerden.
Wichtige Details, auf die Sie beim Kauf einer Radhose achten sollten:
- Flachnahtverarbeitung - verhindert Druck und Scheuerstellen
- Elastischer Stoppgummi am Beinabschluss - verhindert lästiges Hochrutschen während der Fahrt
- Hochwertiges Elastic (Lycra)-Material - für optimale Bewegungsfreiheit
- Der Anatomie speziell angepasste Sitzpolster für Damen und Herren
- Atmungsaktives, schweißtransportierendes Sitzpolster: sorgt für mehr Wohlbefinden
Pflegetipp
Falsches Waschen kann schon nach dem ersten Mal das neue Kleidungsstück kaputt machen. Als Faustregel bei Trikots und Hosen gilt: Bei 30° bis 40° mit einem Feinwaschmittel in der Waschmaschine waschen. Zur Sicherheit sollten Sie allerdings immer das Pflegeetikett beachten!
Ein wichtiges Zubehör für Radfahrer sind die geeigneten Handschuhe. Achten Sie darauf, dass die Innenhand gepolstert ist, entweder mit Schaumstoff oder Gel und aus einem widerstandsfähigen und rutschfesten Material, wie z. B. weiches Leder, Synthetikleder, Gummi, Kevlar usw. verarbeitet ist.
Eventuelle Blasen und schnelles Ermüden der Hände werden dadurch vermieden, da die Vibrationen während der Fahrt besser absorbiert und dadurch Ihre Gelenke und Muskulatur weitgehend geschont werden. Die Oberhand kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Gut eignet sich Lycra, Spandex oder ein ähnlich anpassungsfähiger Stoff. Von Vorteil ist ein Frotteedaumen, der gleichzeitig als Schweißband dient.
Regenschutz
Nässe, Wind und Kälte dürfen für den Radsport-Begeisterten kein Problem sein. Zum Wohlfühlen unverzichtbar: Eine moderne Regenbekleidung ist wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv. Das bedeutet, dass die Regenjacke Sie trocken hält und Körperfeuchtigkeit entweichen lässt. Die Kleidung hält Sie also von innen und außen trocken!
Wasserdicht
Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht! Der Begriff "wasserdicht" definiert die Wasserdichte eines Materials. Erst Werte ab 1.300 mm Wassersäule gelten als wasserdicht. Materialien, deren Werte darunter liegen, gelten bestenfalls als wasserabweisend. Achten Sie darauf, ob Membrane, Microfasern oder andere beschichtete Obermaterialien verwendet wurden.
Folgende Materialien eignen sich besonders und sind wasserdicht und atmungsaktiv:
- GORE-TEX: 100 % wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv, sehr leicht und sehr belastbar! Wassersäule: 80.000 mm
- ODLO-AIR 28.000: extrem atmungsaktiv und trotzdem wasserdicht. Wassersäule: 10.000 mm
- RAIN OUT: 100 % wasserdicht, winddicht, lässt Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf nach außen gelangen, dehnfähiges Material. Wassersäule: 4.500 mm
Reflektoren
Achten Sie darauf, dass Ihre Regenjacke/Hose mit Sicherheitslabels bzw. Reflektorstreifen ausgestattet ist. Diese bieten bei schlechter Sicht und Dämmerung optimalen Schutz. Eine Kragenkapuze und eine Reißverschlusstasche, in der Sie Ihre persönlichen Dinge verstauen können, sollten nicht fehlen.
Windschutz
Zum Schutz vor Wind und Kälte ist es empfehlenswert ein leichtes Windschutzgilet oder eine Windjacke aus windabweisendem Material zu tragen. Folgende Materialien sind empfehlenswert und winddicht:
- Activent: Eine der hervorragenden Eigenschaften von Activent ist die extrem hohe Atmungsaktivität, absolut winddicht, federleichtes Gewicht. Bietet Schutz vor leichtem Regen und Spritzwasser.
- Gore Windstopper: absolut winddicht, hält den Körperwarm und leistungsfähig, hoch atmungsfähig, pflegeleicht.
- Gamex: funktionelle Windbekleidung, wind- und Wasser abweisend, Schmutz abstoßend, sehr leicht, garantiert viel Bewegungsfreiheit.
- Tactel/Microfaser: absolut winddicht, atmungsaktiv, sehr leicht, angenehm weicher Griff
Mit unseren Tipps steht der nächsten Radtour nichts mehr im Weg.