Selbst gebacken ist voll gewonnen!
Nichts lässt sich mit dem Geruch von frischem Gebäck vergleichen. Er erfüllt über die Küche hinaus die ganze Wohnung. Dieser warme süßliche Duft lässt ein wohliges Gefühl von Entspannung und Geborgenheit entstehen. Mit ihm kommen schöne Erinnerungen an die Kindheit oder das Lieblingscafé oder das Sonntagsfrühstück mit frischem Gebäck. Lange Rede, kurzer Sinn: Es gehört einfach viel mehr gebacken! Vor allem auch deshalb, weil es eigentlich viel einfacher ist, als man vielleicht denkt.
Nachdem wir Ihnen im vorherigen Artikel Anfänger-Tipps für das Selberkochen gegeben haben, möchten wir heute den Bäcker in Ihnen erwecken. Wir haben uns dafür drei Teige ausgesucht, die eine gute Grundlage bieten, mit Leichtigkeit allerlei Selbstgebackenes zu zaubern. So können Sie sich diesen wunderbaren Duft und die damit verbundenen Gefühle in die eigenen vier Wände holen.
Mürbteig: Pikant und süß ein Hit
Mürbteig ist ein Allround-Talent, das noch dazu relativ einfach und schnell herzustellen ist.
Sowohl pikant z. B. als Quiche-Boden oder süß in Form von Mürbteig-Keksen, Linzer-Torte oder Apfelkuchen, ist Mürbteig ein Must in der heimischen Backstube. Wir haben für Sie Zutaten, Zubereitung und besondere Tipps zusammengeschrieben.
Zutaten für pikanten Mürbteig:
- 300 g Mehl (glatt)
- 200 g Butter oder Margarine
- 1 Ei
- 1/2 TL Salz
Zutaten für süßen Mürbteig:
- 300 g Mehl (glatt)
- 200 g Butter oder Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Vanillezucker
- Zitronenschale gerieben
Zubereitung:
- Mehl auf die Arbeitsfläche oder in eine große Schüssel geben.
- Alle trockenen Zutaten dazumischen. Salz für die pikante Variante. Zucker, Vanillezucker und Zitronenschalen für den süßen Mürbteig.
- Butter in kleine Stücke schneiden und über dem Mehl verteilen.
- In der Mitte eine Mulde bilden, das Ei hineingeben und alle Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten.
- Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Anschließend wie gewünscht weiterverarbeiten.
Tipps am Rande:
- Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, da er sonst brüchig wird.
- Der Mürbteig kann im Kühlschrank 1 bis 2 Tage gelagert und sogar eingefroren werden, bevor man ihn weiterverarbeitet.
- Für Mürbteig-Kekse oder -Kuchen kann auch ein Teil des Mehls durch geriebene Nüsse ersetzt werden.
Ölmasse: Der Klassiker für Muffins & Blechkuchen
Mit einer Ölmasse (oft auch als „Becherkuchen“ bezeichnet) lassen sich ohne großen Aufwand süße Köstlichkeiten zaubern. Vor allem für Muffins und Blechkuchen ist dieser Teig optimal geeignet. Im Anschluss finden Sie unser Grundrezept und ein paar Tipps, damit es auch bestimmt gelingt:
Zutaten:
- 1 Tasse Öl
- 4 Stk. Eier
- 1 Tasse Kristallzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 Tasse Wasser
- 1,5 Tassen Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
Zubereitung:
- Backrohr vorheizen.
- Öl, Eier und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren.
- Mehl und Backpulver vermengen.
- Mehl-Gemisch und Wasser nach und nach händisch in die Schaummasse einrühren.
- Bei ca. 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Circa 45 Min. für einen Blechkuchen und 25 Min. für Muffins.
Tipps am Rande:
- Je länger die Schaummasse (Öl, Eier und Zucker) gerührt wird, desto flaumiger wird der Kuchen.
- Die restlichen Zutaten sollten dann nicht mehr mit dem Mixer, sondern händisch eingerührt werden.
- Das Grundrezept kann auch um Kakaopulver, geriebene Nüsse, Obst und Gemüse (z. B. Karotten- oder Zucchinikuchen) erweitert werden.
Germteig: Die Basis für Pizza, Zimtschnecken & Co.
Ähnlich vielseitig einsetzbar ist der Germteig. Ob als Pizza, Brot, Osterpinzen oder Zimtschnecken – Germteig schmeckt salzig und süß. Was Sie für diesen Teig brauchen und worauf Sie achten sollten, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Zutaten für pikanten Germteig:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Germ (oder 1 Pkg. Trockengerm)
- 250 ml Wasser (handwarm)
- 1 EL Salz
- 2 EL Olivenöl
Zutaten für süßen Germteig:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Germ (oder 1 Pkg. Trockengerm)
- 180 ml Milch
- 4 Stk. Dotter
- 1 Stk. Ei
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zitronenschale (gerieben)
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 150 g Butter
Zubereitung:
- Germ in lauwarmem Wasser (bzw. in Milch und zerlassener Butter für süße Variante) auflösen.
- Restliche Zutaten hinzufügen und so lange kneten („abschlagen“), bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Für mindestens 30 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen und danach weiterverarbeiten.
Tipps am Rande:
- Bei der Zubereitung darauf achten, dass der Germ nicht zu heiß wird. Die Flüssigkeit, in der er aufgelöst wird, sollte nur lauwarm (ca. Körpertemperatur) sein.
- Der Germteig wird besser, je länger er „gehen“ kann. Alle 30 Minuten sollte man den Teig aber wieder durchrühren.
- Der Pizzateig kann auch schon am Vortag zubereitet und dann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sie sehen also: Mit diesen drei Grundrezepten können Sie schon einiges zaubern. Weitere Rezepte zur Inspiration finden Sie hier. Viel Freude beim Ausprobieren und lassen Sie es sich schmecken!