Ganzheitlich gesund mit integrativer Ernährung

Ernährung ist kompliziert. Oder vielleicht doch nicht? Integrative Ernährung erweitert und vereinfacht das Verständnis von Ernährung zugleich. In diesem Artikel lesen Sie das Wichtigste über diesen neuartigen Zugang.

Version vom

Wahrscheinlich kennen Sie den Ausspruch: „Du bist, was du isst!“ Und da ist auf jeden Fall etwas dran. Tatsächlich liefert die Nahrung, die wir zu uns nehmen, die Bausteine für unsere Körperzellen. Was wir essen, ist das „Material“, das wir unserem Körper für all seine Vorgänge zur Verfügung stellen. Und je besser wir ihn versorgen, desto besser kann er arbeiten.

„Du bist, was du isst!“ – Aber nicht nur

Es macht also Sinn, unsere Nahrung bewusst zu wählen, um unseren Körper optimal zu unterstützen. Aber: Wir sind mehr als nur unser Körper. Deshalb reicht das Verständnis von Ernährung im klassischen Sinn allein oft nicht aus, um ganzheitlich gesund zu sein.

Essen ist nicht alles

Sie kennen das vielleicht: Sie essen so gesund wie irgend möglich und fühlen sich trotzdem schlapp, weil Ihnen der Stress im Job oder Probleme im Privatleben sämtliche Energie rauben. Oder umgekehrt: Sie essen eher mittelprächtig, sind aber topfit, weil Sie rundum zufrieden und ausgeglichen sind: In der Arbeit läuft alles wie am Schnürchen, Sie sind glücklich verliebt, bewegen sich regelmäßig, schlafen gut und haben ausreichend Zeit für Entspannung und Hobbys. 

Es gibt also neben dem, was wir essen, noch eine ganze Menge anderer Dinge, die uns entweder Energie geben oder rauben können. Und genau auf diesem Verständnis baut die integrative Ernährung auf.

Ernährung im weiteren Sinn: primäre und sekundäre Nahrung

Leitsatz der integrativen Ernährung ist: Wir sind nicht nur, was wir essen. Da stellt sich natürlich die Frage: Was sind wir denn sonst noch? Um das beantworten zu können, teilt die integrative Ernährung Nahrung in zwei Kategorien ein: primäre und sekundäre Nahrung. 

Primäre Nahrung ist die Nahrung abseits des Tellers – was wir tun, denken und fühlen (mehr dazu im nächsten Absatz). Sekundäre Nahrung ist das, was wir traditionellerweise als „Ernährung“ verstehen: was wir essen und trinken.

Primäre Nahrung: Nahrung abseits des Tellers

Jeder Lebensbereich kann entweder nährend oder zehrend sein. Alles, was wir tun, denken und fühlen, hat einen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Laut integrativer Ernährung ist das eine Vielzahl von Bereichen, insbesondere aber unser Berufsleben, unser soziales Umfeld, körperliche Betätigung und unsere mentale Gesundheit. 

Verschiedene Tools können dabei helfen, etwaige Dysbalancen zu erkennen und auszugleichen. Denn ganz besonders wichtig in der integrativen Ernährung ist nicht nur die Kombination von primärer und sekundärer Nahrung, sondern auch die Integration in den Alltag.

Einige Fragen, die Sie sich in diesem Zusammenhang stellen können, sind: 

  • Mit welchem Bereich Ihres Lebens sind Sie derzeit zufrieden? Was funktioniert gut und warum? 
  • Welchen Bereich möchten Sie gerne verbessern? 
  • Wie können Sie mehr von dem, was gut funktioniert, in andere Bereiche übertragen?

Sekundäre Nahrung: Nahrung auf dem Teller

Natürlich spielt auch das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle in der integrativen Ernährung. Hier wird auf eine ausgewogene und vor allem individuelle Ernährungsweise gesetzt. Denn wie wir in unserem Artikel zum Thema Bio-Individualität erklären, ist nicht für jeden Menschen die gleiche Nahrung optimal. Genauso wie beispielsweise bei der Blutgruppen-Diät oder Ayurveda wird diese Einzigartigkeit jedes Menschen und seiner Bedürfnisse in der integrativen Ernährung großgeschrieben.

Integration: Tun ist die höchste Form des Wissens

Der Begriff integrative Ernährung bezieht sich einerseits auf die gemeinsame Betrachtung von primärer und sekundärer Nahrung. Wie beeinflusst das, was wir tun denken und fühlen, das, was wir essen, und umgekehrt? Haben Sie schon einmal bemerkt, wie sich Ihr Essverhalten je nach Gefühlslage oder Stresslevel verändert? Oder ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass bestimmte Nahrungsmittel Ihre Stimmung beeinflussen können (Stichwort Mood Food)? Genau diesen Wechselbeziehungen geht die integrative Ernährung auf die Spur. 

Andererseits geht es aber auch sehr stark um die Integration des Gelernten in den Alltag. Denn: Was nützt einem das beste Wissen, wenn man es nicht anwendet? Hier spielen Konzepte wie zum Beispiel Crowding-out (ersetzen statt einschränken) eine zentrale Rolle. Es geht in der integrativen Ernährung immer darum, mehr von dem, was uns guttut, in unser Leben zu bringen. Dann bleibt automatisch weniger Zeit und Platz für das, was uns Energie raubt.

    In diesem Sinne: Was tut Ihnen gut? Und wie können Sie heute ein bisschen mehr davon in Ihr Leben bringen?

    UNSER BUCHTIPP:

    • Joshua Rosenthal: Integrative Nutrition: A Whole-Life Approach to Health and Happiness. 2017

    Aktuellste Artikel aus Ernährungsformen


    Wundermittel Protein?
    Körperbewusstsein, frei essen, food freedom
    Food Freedom
    Kohlenhydrate essen, gesund, Carbs
    Carbs are Friends!

    Weitere Themen


    Ernährungstipps

    Entdecken Sie viele leckere Tipps und Tricks, die es ihnen leicht machen, sich gesund zu ernähren.

    Diät & Abnehmen

    Zum Abnehmen die richtige Diät zu finden, ist gar nicht so einfach. Hier gibt’s hilfreiche Tipps und Tricks.

    Gesunde Rezepte

    Essen, das nicht nur sättigt, sondern auch gut tut: Hier finden Sie einfache, saisonale und gesunde Rezepte zum Nachkochen.

    Generali Produkte


    Generali Vitality

    Starten Sie jetzt in Ihr aktives Leben mit Generali Vitality und belohnen Sie sich mit einem gesünderen Lebensgefühl. Jetzt auch online abschließbar.

    Gesundheitsvorsorge

    Nichts ist kostbarer und wichtiger als Ihre Gesundheit! Ihr günstiger Einstieg in die Sonderklasse - berechnen Sie gleich jetzt Ihre Prämie online.

    Unfallversicherung

    Mit dem Generali Unfallschutz 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr und weltweit optimal bei Freizeitunfällen abgesichert sein. Jetzt mehr erfahren!