Evelyn Matejka und Tom Burger erfüllen sich einen Lebenstraum. Auf der Alpenvereinshütte in 2.020 Metern Höhe vereint das Hüttenwirtspärchen ihre Liebe zur Natur und ihre Leidenschaft für ein nachhaltiges Leben. Doch nicht nur die herzliche Gastfreundschaft der beiden lockt im Sommer Tausende motivierte Wanderer auf den Almwanderweg. Auch die fleischlose vegan-vegetarische Küchenkunst begeistert, trotz anfänglich großer Skepsis, Bergliebhaber_innen aus aller Welt. Wie die beiden mit ihrer einzigartigen Hütte den Aufstieg zum Umweltgütesiegel gemeistert haben und warum Glätteisen und Föhn eher nicht ins Hüttenkonzept passen, verraten die beiden ganz exklusiv in der Podcastfolge „Die fleischlose Hütte“ des Österreichischen Alpenvereins.
Vegan-vegetarischer Küchenzauber
Wer sich nach einem anstrengenden Aufstieg kulinarisch belohnen will, der ist auf der Franz-Fischer-Hütte bestens aufgehoben. Denn hier oben schwingt Küchenwirtin Evelyn den Kochlöffel mit äußerst viel Liebe und Naturbewusstsein. Regional, lokal und Bio ist das Motto der Speisekarte. Egal ob Bergsteigerfrühstück, kernige Salate oder Kaspressknödelsuppe – die vielseitigen Speisen überzeugen selbst größte Fleischliebhaber_innen. Wo anfangs noch so manch kritische Blicke die Speisekarte beäugeln, sitzen am Ende immer glückliche und zufriedene Gäste am Esstisch. Mit ihrer regionalen Küche und einer Extraprise an Kreativität schafft Evelyn auf geschmackvolle Art und Weise Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel. Aber ob das Ganze auch mit dem Sportler_innen-Dasein zu vereinbaren ist? Tom Burger fühlt sich mit der vegan-vegetarischen Ernährung sogar noch fitter, wie der junge Hüttenwirt im Podcast mit Begeisterung von seiner neu gewonnen Fitness schwärmt. „Bekehrt soll dabei aber niemand werden“ – doch dank Evelyns Kochkünste verlieben sich so manch eingefleischte Wander_innen sowieso ganz von allein in die Vielfalt der Pflanzenküche. Denn wer kann nach einem anstrengenden Wandertag zu einer herzhaften Frittatensuppe oder einem leckeren Apfelkuchen mit Schlagobers schon Nein sagen?
Mit Holzofen und Panoramadusche zum ultimativen Bergerlebnis
Neben der Pflanzenküche besticht die Hütte aber auch durch so manch andere Gusterl. Wer vom Anblick der Berge nicht genug bekommt, der kann sich in der Panoramadusche mit Blick auf den Falkenkogel zusätzlich eine große Portion Alpenfeeling holen. Der kuschelige Holzofen sowie die heimelige Innenausstattung aus nachhaltigem Holz sorgen außerdem für das ultimative Wohlfühl-Vergnügen und ein einmaliges Bergerlebnis, das in Erinnerung bleibt. Dass dabei der persönliche Kontakt und der Austausch mit den Gästen natürlich nicht fehlen dürfen, steht für das Hüttenteam fest. So entstehen neben den Erinnerungen auf vielen Höhenmetern auch tolle Bekanntschaften und Bergfreundschaften fürs Leben.
Steil bergauf mit dem Umweltgütesiegel des Österreichischen Alpenvereins
Neben dem Leib und Wohl der Gäste steht natürlich auch das Wohl der Umwelt an oberster Stelle des jungen Hüttenwirtspärchen. So schaffen es Evelyn und Tom, ihre Schutzhütte vom Bau über den Betrieb bis hin zur Entsorgung nachhaltig zu bewirtschaften. Der umliegende Zaunersee bringt den Strom für die Hütte und Solarkraft sorgt für Warmwasser. Dank ihres Engagements haben die beiden seit 2021 mit dem Umweltgütesiegel des Österreichischen Alpenvereins auch das strengste Umweltzeichen des Alpenraums in ihrer Tasche. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der nachhaltigen Hüttenhaltung? Man lerne mit den Dingen zu haushalten, berichten Evelyn und Tom begeistert. Weil Gasherd und Geschirrspüler einiges an Strom fressen, ist sparsames und bewusstes Leben angesagt. Glätteisen und Co. sind deshalb auf der Franz-Fischer-Hütte wohl eher fehl am Platz. Kein Wunder, dass die Hüttenwirte schon so manch vergessenen Elektrorasierer in den Zimmern fanden. Für die beiden ist all das aber kein Problem, denn sie lernten schon früh, sich auf die wenigen wichtigen Dinge im Leben zu besinnen und ihr Glück im Einklang mit der Natur zu finden.
Die Franz-Fischer-Hütte: Nachhaltigkeit auf hohem Niveau
Weniger ist mehr – dieses Motto vertreten die jungen Hüttenwirte in allen Aspekten ihres Lebens. Wie viel Liebe und Aufmerksamkeit Evelyn und Tom in ihr gemeinsames Bergprojekt stecken, erkennt man in allen Ecken der Hütte. Warum es sich lohnt, die Welt der Nachhaltigkeit in den Bergen zu entdecken und den Aufstieg in die bewusste Lebenswelt mit Aussicht auf naturverbundene Schmankerl in Angriff zu nehmen, hören Sie in voller Länge im Österreichischen Alpenvereinspodcast „basecamp“,der Ihnen von der Generali präsentiert wird. Im Podcast verraten die beiden noch genauer, wieso Schweinsbraten und Co. bei Weitem kein Must-have auf dem Mittagstisch sind und wie man auch abseits der Speisekarte mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren kann. Das herzliche Hüttenwirtspärchen zeigt, dass es sich lohnt, den bewussteren Lebensweg zu gehen – nicht nur für sich selbst, auch für unsere Nachkommen und für unsere geliebte Natur. Denn eine gesündere Umwelt entsteht erst, wenn man bei sich selbst beginnt!
Hier finden Sie den Podcast in voller Länge: Die fleischlose Hütte | alpenverein basecamp | Folge 001