In der Einleitung sind wir bereits über ein Sprichwort gestolpert, nämlich „gut Wetter machen“. Haben Sie den Ausdruck schon einmal gehört? Damit ist gemeint, dass jemand gute Stimmung verbreitet, denn früher wurde der Gemütszustand eines Menschen auch „Wetter“ genannt. Und genau aus jener Zeit stammt auch dieses Sprichwort. Na, hätten Sie’s gewusst?
Aber wieso ist das Wetter gerade im April so unvorhersagbar und woher kommt der Aprilscherz? Die Antwort lesen Sie etwas weiter unten.
April, April, der macht, was er will!
Der April macht also, wenn er will, „gut Wetter“, aber woran liegt es nun, dass gerade in diesem Monat das Wetter so unglaublich unbeständig ist? Im April gibt es eine Wetterumstellung von Winterzirkulation auf die Sommerzirkulation. Während der kalten Monate ist die See, aber auch das Land kalt und das über mehrere Monate hinweg, es herrscht also eine gewisse Beständigkeit. Im April steigt nun wieder die Sonne etwas höher, wodurch sich das Land stärker erwärmt, während die Gewässer weiterhin kalt bleiben. Dadurch kommt es zu einem Luftaufstieg über dem Land und es bildet sich eine Zirkulation, die Tiefdruckgebiete bewirken, die über die Länder hinwegziehen. Die Folge ist ein wechselhaftes Wetter. In keinem anderen Monat lässt sich das Wetter so schwer abschätzen wie in diesem.
In einem Moment herrscht strahlender Sonnenschein und im nächsten suchen wir durchnässt Unterschlupf unter einem Baum. Tja, der April tut eben, was er will!
März ist der neue April
Beim Recherchieren für diesen Artikel sind wir über den „Marzo Pazzo“ gestolpert. Was bei uns der April ist, ist in Italien der März: „Marzo è pazzo“ was auf Deutsch so viel wie „Der März ist verrückt!“ bedeutet. In Italien ist nämlich der März so wechselhaft wie bei uns der April. Interessant zu wissen, oder?
Egal, wo Sie sich gerade aufhalten, falls das Wetter mal wieder so richtig scheußlich ist und Sie dringend einen Gute-Laune-Boost benötigen: Die stimmungsmachenden Songs in unserer neuen Spotify-Playlist heitern Sie ganz schnell auf!
Von Aprilscherzen und sonstigen Neckereien
Wurden Sie schon einmal im April so richtig aufs Korn genommen? Falls ja, dann sind Sie vermutlich einem Aprilscherz zum Opfer gefallen. Aber was ist dieser Aprilscherz eigentlich und woher stammt er?
Seine Mitmenschen genau an diesem Tag durch erfundene oder abgeänderte Informationen in die Irre zu führen beziehungsweise sie „in den April zu schicken“ ist eine Redensart, die erstmals 1618 in Bayern überliefert ist. Aber erst mit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bürgerte sich der uns heute bekannte Aprilscherz ein. In Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist allerdings noch von „Aprilnarr“ die Rede, der Ausdruck Aprilscherz kam erst einige Zeit später zu uns.
Aber warum erzählen wir Unwahrheiten an diesem Tag und spielen anderen Streiche? Nun, wie es genau dazu kam, dass der 1. April repräsentativ für Flunkereien und Neckereien wurde, ist bislang nicht eindeutig bekannt. Eine Erklärung könnte sein, dass schon die Völker in der Antike daran glaubten, dass es Unglückstage gibt. An solchen Tagen – so glaubten die Menschen (und glauben es auch heute noch) – passierten besonders viele Unglücksfälle. Zu diesen zählt neben Freitag, dem 13. eben auch der 1. April.
Eine weitere Erklärung, über welche wir während unserer Recherche gestolpert sind, ist die Geschichte von Judas Iskariot, der angeblich am 1. April Geburtstag hatte. Wie wir aus der Bibel wissen, soll Judas Jesus verraten haben, deswegen glauben viele, dass der 1. April ein unheilbringender Tag sei, an dem alle Menschen in die Irre geführt würden. Eine weitere spannende Erklärung liefert die Geschichte von Luzifer. Dieser soll am 1. April in die Hölle eingezogen sein und aus diesem Grund müsse man sich vor diesem Tag ganz besonders in Acht nehmen.
Wie Sie sehen, ranken sich viele Mythen rund um die Entstehung des Aprilscherzes. Welche Sie nun glauben, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Aber passen Sie auf, wenn Sie das nächste Mal eine Geschichte hören, die total unglaubwürdig klingt. Vielleicht ist ja gerade der 1. April und jemand erlaubt sich einen Scherz mit Ihnen!
SPOTIFY-PLAYLIST: Gute-Laune-Boost
Außerdem: Für verregnete Apriltage haben wir eine Extraportion Sonnenschein in Form von einer Playlist für Sie zusammengestellt. Hören Sie rein und lassen Sie sich direkt von den Gute-Laune-Songs anstecken!