Immer mehr Frauen und auch Männer möchten auf Pflegeprodukte mit fragwürdigen Inhaltsstoffen verzichten. Angesichts der langen Zutatenlisten ist das jedoch nicht immer ganz einfach. Welcher Inhaltsstoff verbirgt sich hinter den langen chemischen Formeln und den komplizierten Bezeichnungen? Ist Mikroplastik in meinem Lieblingsprodukt enthalten? Sind Füllstoffe und Konservierungsmittel wirklich nötig? Wie wirken sich die Inhaltsstoffe auf meine Haut aus? Für alle, die auf Nummer sicher gehen und ganz genau wissen möchten, was drin ist, gibt es gute Nachrichten: Make-up selbst zu machen, ist viel weniger kompliziert, als Sie vielleicht denken. Einige Zutaten, die Sie für Puder, Lipgloss und Co. brauchen, haben Sie wahrscheinlich sogar im Vorratsschrank stehen.
Alles, was Sie dann noch benötigen, sind das richtige Werkzeug und natürlich ein bisschen Zeit und Geduld. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass Sie ein wenig experimentieren müssen, bis Sie den perfekten Farbton gefunden haben. Beginnen Sie deshalb immer mit der Herstellung kleiner Mengen und dokumentieren Sie die Rezepturen und Mischverhältnisse genau. Es empfiehlt sich, dafür eine Präzisionswaage mit mindestens zwei Dezimalstellen zu verwenden. Außerdem brauchen Sie einen Mörser zum Zerkleinern der Zutaten sowie die passenden Gefäße, in denen Sie die fertigen Produkte aufbewahren möchten.
Natur pur im Gesicht
Mattierendes Gesichtspuder, dass den Teint perfektioniert und obendrein auch noch gut für die Haut ist, lässt sich aus nur vier Zutaten herstellen. Sie sind nicht nur zu 100 Prozent natürlich, sondern finden sich wahrscheinlich in vielen Küchen und machen das selbst gemachte Puder damit auch noch zu einer günstigen Alternative zu herkömmlichen Produkten aus der Drogerie.
Für die Grundrezeptur brauchen Sie 0,25 Gramm getrocknete Hibiskusblüten, 0,5 Gramm gemahlenen Kakao, eine Prise Ceylon-Zimt und einen Esslöffel Speisestärke. Zerreiben Sie alle Zutaten im Mörser zu einem sehr feinen und homogenen Pulver. Wer dunklere Haut hat, erhöht den Kakaoanteil, für einen wärmeren Teint sorgt etwas mehr Zimt. Füllen Sie das Puder anschließend in ein gut verschließbares Gläschen oder einen leeren Glastiegel. Entnehmen und auftragen lässt sich das Puder am besten mit einem Kosmetikpinsel.
Wenn Sie Kompaktpuder bevorzugen, können Sie die Mischung auch tröpfchenweise mit Jojoba-, Mandel- oder Sesamöl vermengen und im gewünschten Behälter festpressen. Beachten sollten Sie dabei, dass die Farbe durch das Öl etwas dunkler wird und das Puder nicht mehr so stark mattiert.
Rote Rüben und Hibiskus für frischen Teint
Nicht nur Gesichtspuder, auch Rouge lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Frische Farbe verleiht den Wangen dabei Gemüsepulver in Lebensmittelqualität, wie es zum Beispiel auch in Smoothies verwendet wird. Für schöne Rottöne sorgt ein Teelöffel Hibiskusblüten- oder Rote-Rüben-Pulver. Mit Zimt und Kakao lässt sich die Farbe weiter individualisieren. Für die Herstellung von natürlichem Kompaktrouge brauchen Sie außerdem einen Teelöffel Speisestärke und zwei Teelöffel Alkohol (zum Beispiel Weingeist aus der Apotheke). Mörsern Sie die Zutaten und mischen Sie anschließend den Alkohol dazu, bis eine leicht cremige Masse entsteht. Drücken Sie die Masse im gewünschten Gefäß fest, legen Sie ein Stück Küchenpapier darauf und beschweren Sie das Ganze für einige Stunden, bis das Küchenpapier keinen austretenden Alkohol mehr aufnimmt. Auftragen lässt sich das fertige Rouge am besten mit einem Pinsel, entfernen können Sie es ganz leicht mit warmem Wasser.
Lippen zum Anbeißen
Mit wenigen Zutaten können Sie auch Lippenbalsam oder Lippenstift, der den Lippen nicht nur Glanz verleiht, sondern sie auch optimal pflegt, selbst machen.
Ideal bei besonders trockenen Lippen ist eine Mischung aus zehn Millilitern Mandelöl, zehn Millilitern Jojobaöl, zehn Gramm Bienenwachs und zehn Gramm Sheabutter, die Sie in einem Wasserbad erwärmen. In kleine Tiegel gefüllt, passt der Balsam in jede Hand- oder Hosentasche und ist ideal für unterwegs.
Für fruchtigen Lippenbalsam mit einem Hauch Pink erwärmen Sie zehn Gramm Bienenwachs und 20 Milliliter Mandelöl in einem Wasserbad. Rühren Sie anschließend zehn Gramm Shea- oder Kakaobutter und fünf Gramm Honig sowie sechs bis sieben pürierte Himbeeren unter. Füllen Sie die Masse danach in ein kleines Gläschen und lassen Sie sie abkühlen. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich dieser Lippenbalsam bis zu sechs Monate.
Wer es farbintensiver mag, mischt für die Herstellung von Lippenstift vier Tropfen ätherisches Geraniumöl und fünf Gramm Gemüsepulver (Rote Rüben oder Hibiskusblüte) unter die Grundmasse aus Mandel- oder Jojobaöl, Bienenwachs und Sheabutter. Die Beigabe von Kakao-, Zimt- oder Kurkumapulver sorgt für einen leichten Braun-, Orange- oder Kupferton. Für einen schimmernden Effekt sorgen 0,5 Gramm Perlenpulver. Verrühren Sie alles mit einem Schneebesen oder Milchschäumer und füllen Sie die noch flüssige Masse in eine Lippenstifthülse. Das funktioniert am besten mit einer Pipette. Sie können dafür entweder die Hülsen alter aufgebrauchter Lippenstifte reinigen und wiederverwenden oder neue leere Hülsen in der Drogerie kaufen. Erst wenn alles gut abgekühlt ist, drehen Sie den fertigen Stift heraus und tragen Sie den Lippenstift wie gewohnt auf die Lippen auf.
Aktivkohle für einen verführerischen Augenaufschlag
Sogar Wimperntusche lässt sich aus nur vier Zutaten herstellen. Verrühren Sie dazu einfach eine Prise Speisestärke mit einem gestrichenen Teelöffel mikrofeiner Tonerde, einem gestrichenen Teelöffel Aktivkohle, einem Teelöffel Wasser und einem halben Teelöffel Aloe-Vera-Gel. Die Mischung kann sofort mit einer Mascarabürste auf die Wimpern aufgetragen werden und hält sich im Kühlschrank circa vier Wochen. Entfernen lässt sich die Farbe von den Wimpern mit warmem Wasser und eventuell mit etwas Öl.
Haare mit Schokoduft
Trockenshampoo ist ein praktischer Helfer, wenn es morgens im Bad schnell gehen muss. Es lohnt sich aber auch hier, einen Blick in den Vorrats- statt in den Badezimmerschrank zu werfen. Für helle Haare können Sie ganz einfach zwei Esslöffel Maisstärke, gemischt mit einem Teelöffel Natron verwenden. Das Pulver nimmt überschüssiges Fett auf und verleiht dem Haar mehr Volumen. Wer rötliche Haare hat, gibt noch einen Esslöffel Zimt dazu. Kakaopulver verleiht dunklen Haaren zusätzlich einen feinen Schokoduft. Verteilen Sie das selbst gemachte Trockenshampoo einfach großzügig im Haar und bürsten Sie diese anschließend ausgiebig.
Sie haben Lust bekommen, ihr eigenes Make-up herzustellen? Die benötigten Zutaten sind nicht teuer, ein Versuch kann also nicht schaden. Denn Kosmetikprodukte selbst herzustellen, macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Geld. Wenn Sie für die Aufbewahrung alte Gläser, Tiegel und Döschen wiederverwenden, schonen Sie außerdem zusätzlich die Umwelt. Und Haut und Haar werden Ihnen den Verzicht auf synthetische Stoffe ebenfalls danken.