Alte Gebrauchsstoffe landen als Designobjekte wieder in unseren Wohnungen. In der heutigen Wegwerfgesellschaft ist das ein wertvoller Beitrag, die Müllberge zu verringern. Es gibt kreative Unternehmen, die sich den Abfall genauer ansehen. Denn mit einer guten Idee lassen sich viele Dinge wiederverwerten. Was dabei herauskommt, sieht gar nicht mal so schlecht aus. Vom ökologischen Faktor einmal abgesehen. Denn wer Recycling betreibt, gehört zu Recht zu den Musterschülern unserer Gesellschaft.
"Trashiges" Design
Die TrashDesignManufaktur in Wien bastelt Designstücke aus den Resten unserer Gesellschaft. Der Abteilung des Demontage- und Recycling-Zentrums steht klarerweise ein großer Fundus an Müll zur Verfügung. Die Mitarbeiter verwerten hauptsächlich gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte. Aus alten Waschmaschinentrommeln werden stilvolle Hocker, Couchtische oder Blumenübertöpfe. Bullaugen aus Waschmaschinen verwandeln sich durch die Verzierung mit dem Sandstrahler in dekorative Glasschalen. Computerstecker und Speicherbausteine zieren Schlüsselanhänger. Aus Tasten von Handys, Rechnern und Fernbedienungen entstehen Ohrringe und Ketten in verschiedenen Längen und Farben. Natürlich alles in Handarbeit.
Sozialer Aspekt
Wer ein Produkt der TrashDesignManufaktur kauft, unterstützt damit auch ein soziales Projekt. Hier werden Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderung wieder in den Arbeitsmarkt integriert. Unter Anleitung von technischen und künstlerischen Fachkräften. Die Möbelstücke und Accessoires, allesamt Unikate, werden im Shop im 14. Wiener Gemeindebezirk verkauft, zusätzlich auch in Partnershops in ganz Österreich. Weitere Informationen auf der Webseite.
Wo aus Müll Kunst wird
Scheinbar unbrauchbare Dinge sind auch die Basis für die Designer und Künstler von Gabarage. Auf der Webseite des Unternehmens ist gleich gar nicht von Recycling die Rede, sondern von Upcycling, was die Arbeitsweise auch besser beschreibt. Erstaunlich, welchen ausrangierten Produkten hier wieder neues Leben eingehaucht wird. Gelochtes Stahlblech, PVC-Schläuche oder Filmstreifen mutieren zu Hänge- und Stehleuchten. Aktenordner stapeln sich zu einer Garderobe, Filmdosen zu einem Stehpult. Alte Bekannte sind die Umhängetaschen aus LKW-Planen.
Soziale Verantwortung wird auch bei Gabarage groß geschrieben: Hier erhalten benachteiligte Personengruppen einen Arbeitsplatz. Ihren ökologischen Beitrag leistet die Werkstatt, indem sie Produktzyklen verlängert und Abfallberge reduziert. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Showroom in der Schleifmühlgasse in Wien 4.
Weitere Infos auf der Webseite.
Werden Sie zum Kunstsammler der etwas anderen Art und setzen Sie mit Upcycling ein Zeichen gegen die Wegwerfphilosophie unserer Zeit.