Sie alle versprechen Vorteile in unterschiedlichen Situationen – von Tragekomfort über den besten Klang und Noise Cancelling bis hin zum modischen Design. Je nachdem, worauf man am meisten wert legt, lohnt es sich, vorab zu überlegen, welche Kopfhörerform am besten geeignet ist.
In, auf oder über die Ohren?
Schaut man sich das Angebot an unterschiedlichen Kopfhörern an, fällt es nicht leicht, sich einen Überblick zu verschaffen.
Grundsätzlich kann man Kopfhörer aber in drei Kategorien einteilen und so schon eine erste Vorauswahl treffen. Es gibt In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer. Dabei sind die In-Ear-Kopfhörer die unauffälligste Variante, die man auch mal unter den Haaren verstecken kann.
Sowohl On-Ear- als auch Over-Ear-Modelle gehören zu den Bügelkopfhörern. Bei vielen rufen diese auf den ersten Blick schnell nostalgische Gefühle oder auch Erinnerungen an Tontechniker wach. In den letzten Jahren sind die großen Kopfhörervarianten aber wieder häufiger zu sehen und erfreuen sich nicht nur bei absoluten Musikliebhabern großer Beliebtheit.
Sportlich und kompakt
Wer gerne beim Sport Musik oder Podcasts hört, die Kopfhörer immer mit dabeihaben möchte oder am liebsten in jeder Jackentasche ein Paar stecken hat, der ist mit In-Ear-Kopfhörern am besten beraten. Neben den günstigen Earbuds oder Knopfkopfhörern, die wahrscheinlich jeder als Zubehör zum Smartphone zu Hause hat, sind mit In-Ear-Kopfhörern jene Ohrstöpsel gemeint, die leicht in den Gehörgang hineinreichen. Sie können zwar, im Gegensatz zu Bügelkopfhörern, keine Räumlichkeit erzeugen, bringen aber dafür den Bass direkt ins Innere des Ohres. Wenn sie gut sitzen, dämmen In-Ear-Kopfhörer außerdem gut gegen Umgebungsgeräusche ab.
Besonders praktisch für Sportler: Es gibt die kleinen Kopfhörer auch kabellos sowie als wasser- und schweißresistente Variante. Wer beim Joggen sicherstellen möchte, dass die Stöpsel wirklich immer an Ort und Stelle bleiben, sollte sich eventuell auch nach sogenannten Ear-Hook-Kopfhörern umsehen. Dabei handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer, die zusätzlich mit kleinen Bügeln am Ohr eingehängt werden und so besonders sicher sitzen.
Abgeschirmt von der Außenwelt
Die größten und wuchtigsten Modelle sind Over-Ear-Kopfhörer. Die Polster umschließen das Ohr dabei komplett und sitzen im Idealfall wie angegossen. Außengeräusche haben fast keine Chance. Das sorgt nicht nur für eine optimale Klangqualität, sondern schont morgens auf dem Weg zur Arbeit in der vollen U-Bahn sicher auch die Nerven. Umgekehrt dringt auch nichts nach draußen. Man muss sich also keine Gedanken machen, ob der Sitznachbar den eigenen Musikgeschmack teilt.
Wer auf dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte hingegen vorsichtig sein, wenn die Außenwelt akustisch vollkommen ausgeblendet wird. Over-Ear-Kopfhörer sind außerdem im Vergleich zu kleineren Modellen relativ schwer, lassen sich nicht so leicht einstecken und sorgen bei wärmeren Temperaturen schnell für heiße Ohren. Musikliebhaber schwören jedoch häufig auf den ausgezeichneten Sound der Over-Ear-Variante.
Praktische Allrounder
Sogenannte On-Ear-Kopfhörer vereinen gute Klangqualität mit hohem Tragekomfort. Die gepolsterten mittelgroßen Hörmuscheln, die auf dem Ohr aufliegen, ermöglichen einen starken Sound. Dabei lassen sich die Bügel oft zusammenschieben oder -falten und sind so auch unterwegs schnell verstaut. Sitzen die Kopfhörer richtig und schließen dicht am Ohr ab, ermöglichen sie volles Abtauchen in die Klangwelt. On-Ear-Kopfhörer sind ebenso praktische Begleiter im Alltag wie auf Reisen und eine gute Alternative für alle, die weder das Gefühl von Stöpseln im Ohr noch von völliger Abgeschlossenheit mögen.
Zusatzfeatures
Neben der Bauweise gibt es natürlich noch zusätzliche Merkmale, die in die Entscheidung für ein Kopfhörermodell miteinfließen können. Wer keinen Kabelsalat mag, für den könnten Kopfhörer mit Bluetooth die richtige Wahl sein. Teurer, aber dafür auch mit noch besserer Klangqualität sind Funk-Kopfhörer, die das Tonsignal über eine Basisstation weitergeben: die ideale Lösung für alle, die lärmempfindliche Nachbarn oder Mitbewohner haben, aber trotzdem nicht auf Musik- oder Heimkinogenuss in voller Lautstärke verzichten möchten.
Außerdem gibt es Kopfhörer, die zusätzlich zur eingebauten Schallisolierung noch über aktive Geräuschunterdrückung verfügen. Sie sind ausgestattet mit Mikrofonen, die Umgebungsgeräusche aufnehmen und gegenphasige Schallwellen erzeugen. Der Vorteil gegenüber gut isolierten Over-Ear-Kopfhörern: Die Noise-Cancelling-Modelle sorgen nicht nur für völlig ungestörten Musikgenuss, sondern sorgen auch ohne Tonwiedergabe für absolute Ruhe. Damit eignen sie sich zum Beispiel auch gut für konzentriertes Arbeiten in lauten Umgebungen oder Großraumbüros.