Katzen sind Nachkommen von Steppenbewohnern und sind daher die Hitze gewöhnt. Steigen die Temperaturen aber auf über 30 Grad, so leiden auch unsere Stubentiger. Katzen besitzen nur wenige Schweißdrüsen und können daher ihren Körper nicht, oder nur sehr schwer, selbst kühlen.
Dass Ihrer Katze zu heiß ist, können Sie an einer lang ausgestreckten Körperhaltung, verbunden mit starkem Hecheln, erkennen. Nicht nur wir wollen im Sommer also einen kühlen Kopf bewahren, sondern auch unsere Schmusetiger. Daher ist es wichtig, sich gut auf den Hochsommer vorzubereiten, um unseren Haustieren die heiße Zeit so angenehm wie möglich zu machen. Wie können Frauchen und Herrchen den Mietzen also unter die Pfoten greifen?
Coole Sache!
Lüften Sie morgens und abends die Wohnung gut durch und sorgen Sie danach dafür, dass alle Fenster und Vorhänge geschlossen werden.
Schaffen Sie schattige Rückzugsorte und lassen Sie die Badezimmertüre offen. Katzen lieben es, auf kühlen Fliesen zu schlafen, manch ein Katerchen macht es sich in der Badewanne oder sogar im Waschbecken bequem.
Wenn es wirklich unerträglich heiß wird, dann nehme ich ein feuchtes Handtuch und streiche damit über das Fell meiner Katzen. Durch das Verdunsten der Feuchtigkeit wird den Tieren automatisch kühler. An ganz besonders heißen Tagen lege ich die Dusche mit nassen Handtüchern aus; auch wenn unsere pelzigen Mitbewohner oft die Nässe scheuen, sind sie dankbar für das kühle Schlafplätzchen.
Viele Tiere lieben es, sich einen Platz vor dem Ventilator zu reservieren, aber Achtung: Katzen sind kleine Entdecker! Gegenstände, die sich bewegen, sind furchtbar aufregend und stellen somit eine Gefahr dar. Lassen Sie Ihre Haustiere also nicht unbeaufsichtigt mit Kühlungsgeräten allein und achten Sie darauf, dass die Tiere nicht direkt in der Zugluft schlafen. Denn das kann zu einer Erkältung oder Bindehautentzündung der Augen führen.
Katzenwäsche
Bei Hitze putzen sich Katzen häufiger, denn durch das Lecken des Fells verschaffen sie sich Abkühlung. Achten Sie vor allem im Sommer darauf, das Fell Ihres Tieres regelmäßig zu kämmen, um den Fellwechsel (Winter zu Sommerfell) zu erleichtern. Ich biete meinen Lieblingen während dieser Zeit vermehrt Katzengras an, denn das hilft den Vierbeinern dabei, verschluckte Haare leichter auszustoßen, und verhindert somit Verdauungsprobleme.
Ihren Katzen macht Wasser nichts aus? Ja, das ist selten, aber das gibt es. Manche stören sich überhaupt nicht am kühlen Nass. Falls Sie auch solch ein Exemplar haben, dann probieren Sie es mit einem Planschbecken für Kinder. Es ist ruckzuck aufgeblasen, benötigt nicht viel Wasser und schon haben die Vierbeiner ein neues Abenteuer zu entdecken. Sie können es aber auch mit Eiswürfel versuchen, viele Tiere mögen es damit zu spielen oder daran zu lecken, auch das verschafft den Vierbeinern schnelle Abkühlung.
Für Naschkatzen
Im Sommer spielt das richtige Futter für die Gesundheit der Tiere eine besonders große Rolle. Katzen nehmen den Hauptteil der benötigen Flüssigkeit über Nassfutter auf, dieser Flüssigkeitsbedarf steigt bei Hitze natürlich an. Um die Kätzchen zum Trinken zu animieren, stellen Sie in der gesamten Wohnung ein paar Trinkgefäße auf. Vertrauen Sie mir; wenn es „verboten“ ist, schmeckt es gleich viel besser. Kein Wunder also, dass Katzen auch mal gerne aus der Toilettenschüssel schlürfen. Tricksen Sie einfach ein wenig, indem Sie Wasser in Blumentöpfe füllen oder in andere Gefäße, aus denen die Katze normalerweise nicht trinkt.
Der Trinknapf sollte zudem auch ein gutes Stück vom restlichen Futter entfernt stehen, denn angeblich denken Katzen sonst, dass es sich dabei um „fades Futter“ handelt.
Falls alles nicht hilft, können Sie den Kauf eines Katzen-Trinkbrunnens in Erwägung ziehen. Diese gibt es schon ab 15 Euro und sind leicht bedienbar. Meine Katzen haben sich leider mehr für den Verpackungskarton als für den Brunnen selbst interessiert, aber ein Versuch ist es allemal wert.
Only for the cool cats
Falls Sie im Dachgeschoss wohnen, oder sich Ihre Wohnung partout nicht kühlen lässt, gibt es für Ihren Liebling noch sogenannte „Kühlungsmatten“. Diese sind sofort einsatzbereit und müssen vorher nicht eingefroren oder gekühlt werden. Das Besondere an diesen Matten ist, dass sie langsam abkühlen und somit die Körpertemperatur Ihres Tieres langsam senken. Auch hier ist es wichtig, dass Sie Ihren Liebling nicht unbeaufsichtigt lassen, damit es nicht zu einer Unterkühlung des Tieres kommt. Die Matten sind wiederverwendbar und lassen sich leicht reinigen.
Mit diesen Tipps behält nicht nur Ihre Samtpfote, sondern auch Frauchen und Herrchen kühlen Kopf. Falls Sie diesen Sommer eine Reise mit Ihrem Liebling planen, können Sie sich hier informieren.
Ähnliche Artikel: