Nun heißt es wieder das luftige Sommerkleidchen im Schrank verstauen und dicke Rollkragenpullis von ganz hinten hervorkramen. Ein bisschen Nostalgie schwingt da schon mit, aber gibt es während der kalten Jahreszeit nicht auch Grund, sich zu freuen? Der Herbst ist ja bekanntlich die Zeit des Übergangs. Wenn aus Sommer langsam Winter wird und Väterchen Frost an unsere Scheiben klopft, gibt es so viele Freizeitaktivitäten, die man besser noch unternimmt, bevor sie dann bei eisigen Temperaturen keinen Spaß mehr machen.
Auf die Pilze, fertig, los!
Der erste Punkt, der auf meiner Herbst-To-do-Liste ganz weit oben steht, ist das Pilzesammeln. Denn es macht nicht nur Spaß, sich auf eine abenteuerliche Schatzsuche zu begeben, sondern schmeckt auch noch köstlich, vor allem dann, wenn es sich bei der Beute um leckere Pilze handelt. Steinpilze, Eierschwammerl oder sonstige essbare Waldpilze sind ein wahrlich köstlicher Preis für alle jene, die sich fleißig auf die Suche begeben. Dabei spielen die Pilze nicht einmal so eine große Rolle. Ich liebe es, im Wald zu spazieren und die Natur in all seinen Facetten auf mich wirken zu lassen. Besonders dann, wenn ich für meinen Fleiß die Früchte oder, wie in diesem Fall, die Pilze ernte. Die Natur genießen und Zeit im Freien zu verbringen schmecken im Herbst also doppelt so gut. Am meisten Spaß macht’s natürlich, wenn man seine Lieben dabeihat.
Beim Pilzesammeln gilt:
- Nehmen Sie nur Pilze, die Sie kennen. Nehmen Sie sich Zeit, um diese sorgfältig zu bestimmen. Es gibt hilfreiche Bücher, die Ihnen die Unterscheidung zwischen Giftpilz und Speisepilz erleichtern. Falls Sie sich nicht sicher sind, um welchen Pilz es sich bei Ihrem Fund handelt, lassen Sie ihn lieber stehen. Am besten ist es, Sie sammeln nur ausgewachsene Exemplare, da nicht ausgewachsene Pilze leicht zu verwechseln sind!
- Vergessen Sie bei Ihrem Waldabenteuer nicht auf luftdurchlässige Behälter. Denn diese sorgen dafür, dass die Pilze nicht verderben.
- Wenn Ihre Suche erfolgreich war, sollten Sie Ihren Fund innerhalb von 24 Stunden verarbeiten.
- Bei Pilzen ist es außerdem wichtig, dass Sie diese nicht roh essen, sondern sie vor dem Verzehr gut durchbraten oder kochen.
Von den kleinen hutartigen Waldbewohnern zu den orangenen Kürbisgewächsen: Haben Sie schon einmal ein gruseliges Gesicht in einen Kürbis geschnitzt? Wie das geht, verrate ich Ihnen nun.
Kürbisschnitzen leicht gemacht
Im Herbst darf das Schnitzen eines Kürbisses natürlich nicht fehlen. Das macht nicht nur Spaß, sondern stimmt mich jedes Mal auf Halloween ein. Woher Bräuche wie Kürbislaternen und Co. kommen, erfahren Sie übrigens hier.
Zugegeben, das Schnitzen von Kürbissen kann anfangs etwas schwierig sein, aber ich verspreche Ihnen, dass es irrsinnigen Spaß macht.
Alles, was Sie dafür benötigen:
- Einen Kürbis
- Ein spitzes scharfes Messer
- Einen Löffel
- Einen Stift (z. B. schwarzer Edding)
- Antischimmel-Spray auf Chlorbasis
- Etwas Öl/Vaseline
So wird's gemacht:
- Den Kürbis öffnen: Hierfür zeichnen Sie zunächst die Form des Deckels vor (egal, ob zackig oder rund) und schneiden diese dann mit dem Messer aus.
- Den Kürbis aushöhlen: Nun geht es ans Eingemachte! Holen Sie das lose Fruchtfleisch sowie Kerne aus dem Kürbis. Nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe und kratzen Sie das gesamte Fruchtfleisch von innen aus dem Kürbis.
- Das Gesicht zeichnen: Malen Sie mit einem Edding das Gesicht vor. Dabei hilft es, wenn Sie sich schon im Vorfeld überlegen, wie der Kürbis ungefähr aussehen soll.
- Den Kürbis schnitzen: Jetzt schneiden Sie mit einem spitzen Messer entlang der Linien (besonders gut klappt das mit einem speziellen Kürbis-Schnitzmesser).
- Den Kürbis haltbar machen: Damit Sie sich möglichst lange an Ihrem Kunstwerk erfreuen können, sollten Sie den Kürbis haltbar machen: Sprühen Sie ihn von innen mit Antischimmel-Spray auf Chlorbasis ein (bitte gut trocknen lassen!) und versiegeln Sie die Schnittflächen mit Öl oder Vaseline.
- Den Kürbis dekorieren: Jetzt nur noch ein Tee- oder Windlicht in den Kürbis stellen und fertig ist Ihr Kunstwerk!
Kastanien sammeln
Ach, wie ich es geliebt habe! Das Rascheln der bunten Blätter unter meinen Füßen, das Gelächter von meinen Geschwistern und mir, während wir im Herbst Rosskastanien gesammelt haben.
Vielleicht haben Sie in Ihrer Kindheit auch Nachmittage damit verbracht, für Rehe und Co. Nahrung zu sammeln? Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich mache das auch noch heute wahnsinnig gerne! Gerade im Winter haben es Wildtiere häufig schwer, genügend Futter zu finden. Daher eignen sich insbesondere Kastanien, um Wildtiere zu ernähren. Also, Kastaniensammeln macht nicht nur Spaß, sondern Sie erleichtern damit den Tieren die Nahrungssuche im Winter. Ihren Fund können Sie übrigens bei Förstern oder in Wildparks abgeben. Oft gibt es auch Sammelaktionen in den einzelnen Gemeinden.
Herbstpicknick with a view
Wenn wir schon in der Natur sind, dann darf ein Herbstpicknick natürlich nicht fehlen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist: gutes Wetter, einen Picknickkorb, eine große Decke und natürlich Leckereien wie Tee, geröstete Maroni und selbst gebackene Kekse. Zugegeben, ein Picknick ist auch im Sommer eine tolle Freizeitaktivität, aber ich für meinen Teil liebe es, mich in der Natur aufzuhalten, wenn ringsherum Blätter in den farbenfrohsten Varianten herabfallen.
Diese Orte in Wien kann ich Ihnen für einen schönen Picknicktag besonders empfehlen:
- Schönbrunn
- Kurpark Oberlaa
- Prater Hauptallee
- Lainzer Tiergarten
- Augarten
Ich gehe mit meiner Laterne …
Na, haben Sie instinktiv das Lied im Kopf weitergesungen? Ich habe diese Zeit im Kindergarten geliebt: das Basteln der Laterne und dann die stolze Zurschaustellung meines Kunstwerkes im Nachgang. Die abendliche Dunkelheit verwandelte sich in ein Meer aus Teelichtern. Sie müssen kein Kind sein, um den Laternenumzug zu genießen!
Laternenumzüge gibt es nämlich auch für Erwachsene. Falls dies aber aufgrund von Corona derzeit nicht möglich ist, können Sie die Laterne auch an ein Fenster stellen: ein wahrer Lichtblick in der sonst oft so tristen Jahreszeit. Aber seien Sie vorsichtig und lassen Sie die Laterne nie in der Nähe von Vorhängen oder sonstigen leicht entflammbaren Gegenständen unbeaufsichtigt stehen, denn sonst droht Brandgefahr!
Damit Sie den Herbst (ohne dass Sie frieren) genießen können, haben wir hier Tipps, wie der perfekte Lagenlook gelingt.
Spotify-Playlist: Kuscheliger Herbst
Falls Sie sich doch dazu entschließen, den Übergang zu Hause zu genießen, schaffen wir mit unserer Herbst-Playlist die perfekte Wohlfühlatmosphäre für einen gemütlichen Abend auf der Couch.