Während wir als Kinder meist Bücher vorgelesen bekommen haben oder nach und nach selbst gelesen haben, kommt das Lesen von Romanen im Erwachsenenalter dagegen mit der Zeit oft zu kurz. Zu viel ist zu erledigen, zu tun und zu machen und zu wenig Zeit gibt es für solche Mini-Auszeiten wie ein Buch zu lesen. Und haben wir einmal Zeit, dann lassen wir uns vom Fernseher, Streaming-Diensten oder via Internet berieseln. Dabei würde uns oftmals genau dann eine gemütliche, gepflegte Leseeinheit guttun. Denn Lesen ist nicht nur Lesen, es
- lässt uns Abstand zum Alltag gewinnen
- fördert unsere Fantasie und unser Vorstellungsvermögen
- hilft uns, uns wieder einfach nur auf eine Sache zu konzentrieren, und zwar auf die jeweilige Buchseite
- zeigt uns auf, wie gestresst wir aktuell sind (wenn wir beispielsweise Probleme haben, uns länger als zwei Seiten lang zu konzentrieren)
- eröffnet uns neue Welten und einen größeren Wortschatz
- bietet Hilfestellungen und Trost in diversen Lebenslagen
- bereichert unser Leben
- ermöglicht es uns, vieles „mitzuerleben“, wovon wir bisher nicht einmal geträumt hätten
Außerdem kann es eine tolle Angewohnheit sein, die sich aus der eigenen Begeisterung heraus auch auf Kinder, Partner, Familie oder Freunde überträgt.
Wenn Sie sich im Alltag also schon länger keine Auszeit für das Lesen von Romanen genommen haben, dann sehen Sie diesen Artikel als Weckruf, dass es wieder an der Zeit ist – Zeit für Abenteuer im Kopf. Ob spannend, romantisch oder melodramatisch entscheiden ganz allein Sie.