Kleine Knötchen, große Wirkung: Lymphknoten

Entdeckt man ein Knötchen in der Haut, wo eigentlich keines sein sollte, schrillen meist schon die Alarmglocken. Geschwollene Lymphknoten gehen meist mit einem harmlosen Infekt einher, eine medizinische Abklärung ist in einigen Fällen jedoch ratsam. 

Version vom

In den Lymphknoten werden Abwehrzellen produziert, die dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Die Lymphknoten sind zentraler Teil des lymphatischen Systems, das über den ganzen Körper verteilt ist. Dessen Aufgabe besteht darin, die Produktion, das Filtern und den Transport der Gewebsflüssigkeit (Lymphe) sicherzustellen. Die Lymphknoten kümmern sich als Filterstationen um ein begrenztes Körpergebiet und entfernen fremdes Material wie Viren, Bakterien und Parasiten aus der Lymphe. Damit sind sie wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems.

Aufbau eines Lymphknotens

Lymphknoten sind im Normalfall weich, rund bzw. bohnenförmig und finden sich einzeln oder in Gruppen in Kopf, Hals, Achsel, Leistengegend, aber auch im Brust- und Bauchraum. Bei einer Größe von lediglich 5 bis 20 mm sind sie bei gesunden Menschen nicht sichtbar und kaum bis gar nicht fühlbar. Die Lymphknoten enthalten weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), die gegen Eindringlinge aktiv werden. Im Fall einer Infektion werden mehr Lymphozyten produziert und die Knoten schwellen an. Weiters warten in den Lymphknoten Fresszellen (Makrophagen), die sich um den Abbau der "gefangenen" Viren kümmern.

Reaktion auf Viren, Bakterien und Parasiten

Geschwollene Lymphknoten deuten in den meisten Fällen auf eine Erkältung hin, die durch Viren ausgelöst und über Tröpfcheninfektion verbreitet wird. Bei einer funktionierenden Immunabwehr ist die Reaktion der Knoten besonders bei Kindern und jüngeren Erwachsenen ganz normal. Zu den häufigsten Virusinfektionen, die auch die Lymphknoten betreffen, gehören Halsentzündungen, Masern, Röteln, Pfeiffer'sches Drüsenfieber (Mononukleose), manche Hautinfekte (z.B. Herpes), HIV oder durch Mücken übertragene, tropische Virusinfektionen (z.B. Dengue-Fieber).

Auch bakterielle oder parasitäre Infektionen können für die Schwellung verantwortlich sein. Dazu zählen von Streptokokken ausgelöste fieberhafte Rachen- und Mandelentzündungen, Ohrinfektionen, entzündete Zähne, Diphtherie, Tuberkulose, sexuell übertragbare Krankheiten (z.B. Syphillis), Toxoplasmose oder die Katzenkratzkrankheit. Nur in geringer Zahl sind geschwollene Knoten das Zeichen von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems (Lymphome), Leukämie oder anderen Krebserkrankungen, die sich auf die Lymphknoten ausgebreitet und Metastasen gebildet haben.

In Zusammenarbeit mit Dr. Philipp Olivier, Arzt für Allgemeinmedizin

Aktuellste Artikel aus Körper & Sinne


Vier-Ohren-Modell, Kommunikation. Sender-Empfänger
Mit vier Ohren hört sich’s besser
Yin und Yang, Traditionelle Chinesische Medizin
Der Tanz der Gegensätze
Chinesische Medizin, TCM
Traditionelle Chinesische Medizin 101

Weitere Themen


Gesunde Lebensweise

Von Allergien über Diabetes bis hin zu Krebserkrankungen: Hier erfahren Sie alles über Symptome, Ursachen, Vorsorge- und Therapiemöglichkeiten.

Haus- & Naturheilmittel

Entdecken Sie alles rundum alternative Heilmittel: von Medizin aus der Natur bis hin zu Homöopathie und altbewährten Hausmitteln.

Psyche & Lebenshilfe

Erfahren Sie, was das Leben leichter macht. Wie Sie Ängste überwinden, Trennungen bewältigen und Burn-outs verhindern. Einfach alles, was Ihrer Seele gut tut.

Generali Produkte


Generali Vitality

Starten Sie jetzt in Ihr aktives Leben mit Generali Vitality und belohnen Sie sich mit einem gesünderen Lebensgefühl. Jetzt auch online abschließbar.

Gesundheitsvorsorge

Nichts ist kostbarer und wichtiger als Ihre Gesundheit! Ihr günstiger Einstieg in die Sonderklasse - berechnen Sie gleich jetzt Ihre Prämie online.

Unfallversicherung

Mit dem Generali Unfallschutz 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr und weltweit optimal bei Freizeitunfällen abgesichert sein. Jetzt mehr erfahren!