Generell ließe sich ja auch sehr vieles mit dem eigenen Körpergewicht machen, allerdings spricht auch sehr viel für den Einsatz von kleinen Hilfsmitteln und anderem Zubehör, zum Beispiel der Faktor Abwechslung.
Für viele ist es auch motivierend, regelmäßig etwas Neues auszuprobieren, um so leichter dranzubleiben und keine Langeweile beim Training aufkommen zu lassen. Und auch unser Körper freut sich immer wieder über neue, unbekannte Trainingsreize.
Schafft man sich etwas Neues an, dann sollte man das allerdings bewusst und nicht aus einem Impuls heraus tun. Denn wir alle wissen, wo das endet: als verstaubtes Fitnessgerät in irgendeiner Ecke oder bereits verräumt im Keller. Deshalb stellen wir Ihnen heute sieben Fitness-Tools vor, von denen jedes für sich wirklich effektiv ist. Prüfen Sie aber vor einem Kauf dennoch, ob Sie denken, dass das jeweilige gute Stück wirklich zu Ihnen passt. Und wenn Sie sich dafür entscheiden, dann beginnen Sie direkt mit der Verwendung, ansonsten wird es nur ein weiteres Teil sein, welches ungenutzt herumsteht – und das wollen wir ja nicht.
Wirklich effektives Fitness-Zubehör
1. Faszientools: Eine große und kleine Faszienrolle und gegebenenfalls Faszienbälle helfen Ihnen dabei, Ihre Faszien in Schuss zu halten oder wieder in einen besseren Zustand zu bringen. Sie sind ideal, um das Gewebe zu Hause zu bearbeiten und helfen dabei mit, dass wir geschmeidig und beweglich bleiben. Faszientools können vor dem Training eingesetzt werden, um den Körper optimal auf die Einheit vorzubereiten. Sie eignen sich aber auch für danach, um die Regeneration zu fördern.
2. Springseil oder Trampolin: Je nach Fitnesslevel können Sie sanft auf einem Minitrampolin federn (hier empfiehlt sich ein Modell ohne Stahlfedern, um ein weiches Schwingen und Springen zu ermöglichen) oder mit einem Springseil ins Schwitzen kommen. Springen tut unserem Körper gut, wirkt sich positiv auf die Knochendichte aus, sorgt für bessere Laune und ist auch in puncto Kalorienverbrauch äußerst effektiv.
3. Hanteln: Idealerweise besitzen Sie drei auf Ihre persönliche Kraftfähigkeit abgestimmte Hantelpaare: einmal sehr leichte Hanteln für Übungen mit sehr vielen Wiederholungen (über 25 Wiederholungen), ein mittelschweres Paar und ein schweres Paar. Im Fachjargon wird das, was wir umgangssprachlich unter Hanteln verstehen, übrigens Kurzhanteln genannt, weil es auch noch die Langhantel gibt (die Stange, die wir von den Gewichthebern kennen). Für alle, die gerne komplexer trainieren und den Platz haben, kann auch eine solche Langhantel sehr viel Spaß bringen und ein überaus effizientes Training ermöglichen.
4. Klimmzugstange: der Klassiker. Nicht nur für Männer, auch für Frauen. Diese können zum Erlangen der Kraft erst einmal die negative Ausführung wählen, indem sie auf einen Stuhl steigen, sich an der Klimmzugstange festhalten und sich dann langsam herunterlassen, indem sie die Arme ausstrecken. Ebenso hilfreich beim Erlernen eines Klimmzugs kann ein an der Stange angebrachtes Widerstandsband sein, in welches man ein Bein einspannt, um so etwas Gewicht abzugeben.
5. Medizinball: Ein Medizinball ist universell beim Training einsetzbar – ob man ihn trägt, wirft, schleudert, rollt oder hebt. Er gilt beim Training als Oldie but Goldie und kann eine Menge Spaß ins eigene Training bringen.
6. Widerstandsbänder: Diese kommen immer mehr in Mode. Begonnen hat es mit den sogenannten Minibändern, mittlerweile sieht man immer mehr verschiedene Bandausführungen in diversen Stärken und Breiten. Widerstandsbänder sind großartig für das Training zu Hause, sehr effektiv, lassen sich auch einfach in den Urlaub mitnehmen und bringen jede Menge Abwechslung ins Training.
7. Eine Wasserflasche: Wir bestehen zu großen Teilen aus Wasser, daher ist es wichtig, dem Körper viel Flüssigkeit zuzuführen, insbesondere. wenn man viel trainiert, abnehmen möchte oder Heißhungerattacken vorbeugen will. Ohne Trinken läuft nichts. Achten Sie auf eine hochwertige Wasserflasche, wenn möglich aus Glas, was zu Hause einfacher geht, als wenn man sie permanent mitnimmt, und trinken Sie genug.
Unsere Buchtipps
- Functional Training. Das große Handbuch von Juan Carlos Santana
- Foam Rolling von Kyle Stull
- Fit mit dem Miniband von Marcel Doll
- Functional Training von Michael Boyle