Seilspringen ist ein variantenreiches Training mit einem Springseil. Dabei werden unterschiedlichste konditionelle Faktoren geschult und verbessert. Ob auf der Straße oder in der Gymnastikhalle, das Springen mit der Schnur bietet ein abwechslungsreiches Bewegungspotential und Training.
Was bringt's?
- Ausdauer
Seilspringen eignet sich hervorragend zum Trainieren Ihrer Ausdauer. Der Einsatz beider Arme und Beine garantiert eine Verbesserung des Herzkreislaufsystems. Ihre Ausdauer steigt und Ihr Ruhepuls bzw. Blutdruck sinkt. So sagen Sie dem einen oder anderen Fettpölsterchen den Kampf an. - Kraft
Durch das Springen und Seilschwingen werden Ihre Muskeln beansprucht. Die Intensität ist von den jeweiligen Übungen abhängig. So trainiert ein Einbeinsprung die Waden-, Oberschenkel- und Pomuskulatur stärker als ein beidbeiniger Sprung. - Koordination
Unterschiedliche Sprung- und Schwungformen mit dem Seil fordern Ihre Koordination ständig. Verschiedenste Sprungtechniken können mit gekreuzten Armen, Drehungen etc. durchgeführt werden. - Rhythmus
Mit oder ohne Musik werden die Bewegungen von Armen und Beinen in einem bestimmten Rhythmus durchgeführt. Das schult Ihr Gefühl für Rhythmus im Allgemeinen. - Schnelligkeit
Gerade im Spitzensport (Tennis) spielt Schnelligkeit eine bedeutende Rolle. Schnelle Armschwünge und kurze Bodenkontaktzeiten der Füße beanspruchen vorwiegend die Muskelfasern, die für schnelle Bewegungen zuständig sind. So sind Sie immer rechtzeitig am Ball.
Die Springschnur
Die einfachste und klassische Variante besteht aus Hanfseilen mit Holzgriffen. Profis greifen aber lieber zu den sogenannten "Speed Ropes". Sie bestehen aus glatten und dünnen Plastikseilen. Plastikgriffe an den Seilenden erleichtern das Handling beim Springen.
Die richtige Länge
Stellen Sie sich auf die Mitte Ihrer Schnur. Reichen die Haltegriffe unter Ihre Achseln, hat die Springschnur die richtige Länge.
Die richtige Trainingsfrequenz
Steigen Sie mit der richtigen Trainingsfrequenz ein. Schnappen Sie sich ein Seil und finden Sie den optimalen Rhythmus (zwischen 90 und 130 Schlägen pro Minute).
Risiko
Das Verletzungsrisiko beim Schnurspringen ist äußerst gering.
Gesundheit
Springen Sie sich gesund. Bei Bandscheiben- und Herz-Kreislauf-Schäden kann das Seilspringen wahre Wunder wirken. Trainieren Sie jedoch nur in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt.
Schnurspringen hält fit und macht zudem auch noch richtig Spaß! Worauf warten Sie noch?