Wundermittel Hühnersuppe

Schüttelfrost und Kopfschmerzen, laufende Nase und Halsschmerzen: Die klassischen Symptome einer Erkältung sind unangenehm und lästig. Zum Glück versprechen viele Hausmittel Linderung.

Version vom

Schnupfen, Husten, Heiserkeit: Wer krank ist, hat oft überhaupt keinen Appetit. Dennoch braucht der Körper Nährstoffe und Energie, um gegen die Erkältungsviren anzukämpfen. Wenn unsere Omas dann Hühnersuppe und Ingwertee servieren, tun sie auf jeden Fall etwas für die Gesundheit. Auch wenn seriöse wissenschaftliche Studien dazu fehlen, helfen zumindest die liebevolle Zuwendung, das heiße Getränk und die schleimlösenden Substanzen dabei, die unangenehmen Folgen der Erkältung erträglicher zu machen.

Immer schön flüssig

Ausreichend Flüssigkeit ist zwar zu jeder Zeit wichtig für den Körper, gerade in der Erkältungszeit und vor allem bei Fieber hilft sie aber, den Stoffwechsel auf Trab zu halten. Vor allem warme Getränke und Suppen haben eine wohltuende Wirkung auf den gereizten Hals und Rachenraum. Auch die Dämpfe tun der Nase gut. Empfehlenswert sind wärmende Tees mit Gewürzen, Zimt oder Kräutern sowie Suppen. Insgesamt sollten zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag zusammenkommen.

Vitaminbooster

Vitamin C wird als Booster für das Immunsystem geradezu gehypt. Dies ist auch richtig. Vitamin C spielt eine wichtige Rolle als Antioxidans im Körper, sollte aber schon vor der Erkältung ausreichend und nicht erst beim ersten Fieberschub zugeführt werden. Auch andere Vitamine sollten nicht außer Acht gelassen werden. Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da ein großer Anteil unter der Haut synthetisiert wird. Gerade im Winter laufen wir in Europa aber schnell Gefahr, dass dies nicht ausreichend passiert. Eine Supplementierung in Form von Kapseln oder Tropfen über den Winter ist daher für die meisten Menschen ratsam. Ansonsten heißt es: Raus an die frische Luft und jeden Sonnenstrahl einfangen, den man bekommen kann.

Schön scharf: Ingwer

Ingwer soll ähnlich wie Aspirin wirken und damit schmerz- und entzündungshemmend sein. Frischer Ingwer kann zum Kochen verwendet werden, etwa in Suppen und Eintöpfen. Er kann aber auch in Scheiben geschnitten und mit heißem Wasser aufgegossen werden. Am besten schmeckt ein Ingwer-Zitronen-Tee mit einem Löffel Honig und frisch gepresstem Zitronensaft.

Zwiebelsaft für die Mutigen

Bei hartnäckigem Reizhusten soll Zwiebelsaft helfen. Tatsächlich ist die Zwiebel eine Wunderknolle. Neben reichlich Antioxidantien und Flavonoiden enthält sie die zu Tränen rührenden Schwefelverbindungen (Sulfide). Diese wirken entzündungshemmend oder schleimlösend. Um hustenlösenden Zwiebelsaft selbst herzustellen, würfeln Sie eine geschälte Zwiebel und mischen Sie sie mit 1–2 Esslöffeln Honig und einem Achtel Liter Wasser. 

Hausmittel Hühnersuppe

Hühnersuppe liefert viel Flüssigkeit, Zink und Mineralstoffe. Das Immunsystem kann alles davon brauchen. Die ätherischen Öle der Gewürze befreien zudem die verstopfte Nase. Als Hausmittel bekämpft sie vielleicht nicht die Grippe, aber die leckere Suppe lindert die Symptome und macht das Kranksein auf jeden Fall erträglicher.

Die magische Hühnersuppe

8 Portionen / 3 Liter
Zubereitungsdauer: 2 Stunden, Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten:

  • 1,5 kg Suppenhuhn
  • 4 Liter Wasser
  • 1 Packung Suppengrün (Karotte, gelbe Rübe, Petersilienwurzel, Sellerie)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl
  • 1 Karotte
  • 15 Pfefferkörner
  • 2 Gewürznelken,
  • 4 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Zweige Thymian
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  1. Entfernen Sie die Innereien aus dem Huhn, waschen Sie das Fleisch und geben Sie es in einen großen Topf.
  2. Gießen Sie das Huhn mit vier Liter kaltem Wasser auf und lassen Sie die Suppe zugedeckt aufkochen.
  3. Nun lassen Sie das Huhn knapp am Siedepunkt für etwa eine Stunde köcheln.
  4. Schöpfen Sie den aufsteigenden Schaum immer wieder ab.
  5. Schälen Sie das Suppengemüse und zerschneiden Sie es grob.
  6. Geben Sie das Suppengemüse sowie die Gewürze in den Topf und kochen Sie die Suppe eine weitere Stunde.
  7. Zum Schluss können Sie das Huhn aus dem Topf nehmen und die Suppe durch ein Sieb abgießen.
  8. Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Gewürzen ab.
  9. Wer mag, kann die Suppe mit dem gekochten Suppengemüse und dem ausgelösten Fleisch anrichten.

Tipp für eine kräftigende Suppe: Geben Sie gekochte Suppennudeln in die Hühnersuppe.

Mahlzeit und werden Sie bald wieder gesund!

Aktuellste Artikel aus Gesunde Rezepte


Fitnesssalat. Frühlingssalat
Der Fitness-Salat für mehr Schwung
Erdbeeren, Bärlauch, Frühlingsrezepte
So köstlich war der Frühling noch nie!
Banane, Bananenbrot
Ganz schön Banane!

Weitere Themen


Ernährungstipps

Entdecken Sie viele leckere Tipps und Tricks, die es ihnen leicht machen, sich gesund zu ernähren.

Ernährungsformen

Finden Sie hier alles über verschiedene Ernährungsformen. Ob Paleo, vegetarisch, Rohkost, säurearm oder vegan: Hier erfahren Sie mehr.

Diät & Abnehmen

Zum Abnehmen die richtige Diät zu finden, ist gar nicht so einfach. Hier gibt’s hilfreiche Tipps und Tricks.

Generali Produkte


Generali Vitality

Starten Sie jetzt in Ihr aktives Leben mit Generali Vitality und belohnen Sie sich mit einem gesünderen Lebensgefühl. Jetzt auch online abschließbar.

Gesundheitsvorsorge

Nichts ist kostbarer und wichtiger als Ihre Gesundheit! Ihr günstiger Einstieg in die Sonderklasse - berechnen Sie gleich jetzt Ihre Prämie online.

Unfallversicherung

Mit dem Generali Unfallschutz 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr und weltweit optimal bei Freizeitunfällen abgesichert sein. Jetzt mehr erfahren!