Da man momentan sehr viel Zeit zu Hause verbringt, kann man diese auch kreativ nutzen und neue Sachen ausprobieren. Derzeit stellt sich oft die Frage, was man abseits von Home-Office oder Homeschooling noch machen könnte. Daher hier meine Idee für Sie: Leckere Glücksbringer für Silvester backen! Auch die Kleinsten können beim Backen mitmachen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Zeitvertreib für zu Hause
Mir kam die Idee, meinen Großeltern, Freunden, Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen etc. eine Freude an Silvester zu machen, kleine Glücksbringer zu backen und ihnen vorbeizubringen – quasi Glück vor der Tür.
Denn Glück kann man auch essen und manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem große Freude bereiten!
Pikante Glücksschweine
Zutaten:
(für 4 Glücksschweine):
- 20 g Germ (Hefe)
- Prise Zucker
- Prise Salz
- 260 ml lauwarmes Wasser
- 400 g Dinkelmehl
- 2 EL Olivenöl
- Schinken (oder Salami)
- Käse
- Oliven (alternativ Pfefferkörner)
- Tomatensauce
- Pizzagewürz
Zubereitung:
- Den Germ in eine Schüssel geben und das lauwarme Wasser einfüllen.
- Den Zucker dazugeben und gut verrühren. Nach ca. 5 Minuten sollte sich der Germ aufgelöst haben.
- Anschließend Salz, Olivenöl und das Dinkelmehl hinzufügen und gut verkneten. Den Teig zugedeckt mindestens 1 Stunde „gehen lassen“.
- In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden. Die Tomatensauce bereitstellen.
- Den Schinken (oder Salami) und Käse in kleine Stücke schneiden. Die Oliven in Scheiben schneiden.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Danach 16 gleichgroße Kreise (ca. 8 mm Durchmesser) und 8 kleine Kreise ausstechen. Aus dem restlichen Teig werden 16 kleine Dreiecke geschnitten (für die Ohren).
- Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Etwas Tomatensauce in die Mitte von 8 Kreisen setzen, mit Schinken (oder Salami) und Käse belegen. Pizzagewürz darüberstreuen und einen weiteren, gleichgroßen Kreis darüberlegen. Die Seiten gut andrücken.
- Einen kleineren Kreis als Nase daraufsetzen und z. B. mit einer Stricknadel zwei Nasenlöcher bohren. Zwei Augen aus den Olivenscheiben und jeweils zwei Dreiecke als Ohren hinzufügen.
- Das Schweinchen mit etwas Wasser oder Milch bestreichen und für ca. 25 Minuten in den Ofen geben.
- Die Schweine auskühlen lassen, lieb verpacken und den Liebsten bei einem gemütlichen Silvesterspaziergang die köstlichen Kleinigkeiten vor die Türe stellen.
Tipp:
Als vegetarische Alternative kann man die Schweinchen mit Spinat & Feta, Mozzarella & Basilikum, Frischkäse & Paprika, Pesto uvm. füllen. Und falls Sie gar keine Füllung für die Schweinchen wollen, können Sie diese auch weglassen, denn sie schmecken auch ohne sehr lecker.
Gedanken für das neue Jahr
Da natürlich nicht alle immer in der Nähe wohnen, bieten sich in der heutigen Zeit auch tolle Alternativen zum Kontakt und Freudemachen an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Viedoanruf? Hier sieht und hört man sich, also „fast wie in echt“.
Gerade jetzt ist es wichtig, den sozialen Kontakt zu unseren Mitmenschen aufrechtzuerhalten, damit sich niemand einsam oder vernachlässigt fühlt. Denn eigentlich ist doch diese Zeit eine der schönsten im Jahr und muss man eben heuer auf Alternativen ausweichen. Auch könnte man sich wieder mal hinsetzen und einen Brief schreiben, eine Zeichnung oder ein paar Fotos von den Enkeln beilegen und die Großeltern werden sich sicher riesig freuen.
Aufgrund der neu gewonnenen Mehrzeit zu Hause kann man sich auch Gedanken über seine Neujahrsvorsätze machen.
Hier habe ich ein paar Anregungen für Sie:
- Mehr auf die Mitmenschen und sich selbst achten.
- Die kleinen Dinge des Lebens schätzen lernen.
- Sich öfters Zeit für die eigenen Hobbys und Interessen nehmen.
- Öfter mal das Auto stehen lassen.
- Sich mehr Ruhe und Erholung gönnen.
- Gesundes Essen in den Wochenplan einbauen. (aber vergessen Sie nicht, ab und an auch zu naschen)
- Versuchen, so oft wie möglich, zu lachen.
- Im Alltag vermehrt auf Nachhaltigkeit und Transparenz achten.
- Mehr Zeit mit Menschen verbringen, die einem glücklich machen und guttun.
- Mal wieder etwas Neues lernen (z. B. ein Instrument, eine Sprache, eine Sportart uvm.)
- Weniger Zeit in den digitalen Medien verbringen.
- Wieder einmal ein gutes Buch lesen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund!
Gastautorin: Daniela Ehrlinger von @leckermaeulchen.dani