Gesunde Weihnachtsleckereien

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Das heißt im Normalfall: gemütliche Stunden bei Kerzenschein, Zeit mit der Familie, basteln, backen, gemütliches Beisammensein. Oft bedeutet es aber auch: viele Kalorien, der eine oder andere Zucker- oder Glühweinrausch und Extra-Kilos, die den Start ins neue Jahr erschweren. Aber das muss nicht sein – vor allem nicht in ohnehin schon schwerfälligen Zeiten, wie wir sie in diesem Jahr erleben. Mit unseren Rezepten gehen Sie mit Genuss und Gesundheit durch die Weihnachtszeit.

Version vom

Der Advent ist eine Zeit voller Kontroverse. Auf der einen Seite geht es um Besinnung und Zur-Ruhe-Kommen. Familie und Freunde werden ins Zentrum gerückt, die gemeinsame Zeit als höchstes Gut zelebriert, das zu Ende gehende Jahr noch einmal Revue passieren gelassen und Kraft für das neue geschöpft. Wir genießen, lassen es uns gut gehen, feiern, gönnen uns noch mal etwas so richtig.

Advent: Zeit der Besinnung – und der Völlerei?

Auf der anderen Seite erreichen gerade in dieser Zeit unsere Stresslevels neue Dimensionen. Anstatt es sich zu Hause mit den Liebsten gemütlich zu machen, eilen wir von einem Geschäft ins nächste und sind uns nicht bewusst, dass wir gerade durch dieses Jagen nach dem „perfekten Geschenk“ so viel von dem verlieren, wonach sich die meisten unserer Beschenkten tatsächlich sehnen: Zeit.

Coronabedingt ist das heuer vielleicht ein bisschen anders. Trotzdem kann es passieren, dass der Genuss in Übermaß ausartet, der hundertste Keks schon fast widerwillig heruntergewürgt und das fünfte Familien-Festmahl mehr Krampf als Fest wird. Auf einmal scheint das Festtagsgewand immer enger zu werden. Eigentlich sind wir schon froh, wenn der ganze Trubel wieder vorbei ist und wir uns voller Elan in übertriebene Neujahrsvorsätze stürzen können.

Muss das sein?

Eigentlich nicht. Die goldene Mitte ist wie so oft erstrebenswert. Und vielleicht macht die aktuelle Situation es uns auch ein bisschen leichter, diese zu erreichen.

Natürlich spricht nichts dagegen, sich in der Vorweihnachtszeit auch einmal etwas zu gönnen, das im restlichen Jahr vielleicht nicht am Speiseplan steht. Feiern ist schön und wichtig und soll auch seinen Platz haben. Aber: alles mit Maß und Ziel. Nur dann ist es ein wahrer Genuss. Und nur dann werden wir von den negativen Nachwirkungen verschont.

Wir wollen Sie am Weg zur Balance zwischen Gesundheit und Genuss unterstützen: Ein paar allgemeine Tipps für die leichte Weihnachtsbäckerei haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Außerdem haben wir Ihnen unsere liebsten Rezepte herausgesucht, die Gesundheit und Genuss in Einklang bringen. Diese stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor. So können Sie voller Energie und Wohlbefinden ins neue Jahr starten und brauchen Ihre kostbare Zeit nicht in den alljährlichen Kampf gegen die Keksekilos investieren.

Vollkorn-Lebkuchen

Der Klassiker in der Weihnachtsbackstube: Lebkuchen. Dieses traditionelle Weihnachtsgebäck überzeugt mit seinem außergewöhnlichen Geschmack sowie seiner langen Haltbarkeit. Mit Vollkornmehl zubereitet und statt mit Zucker mit Honig gesüßt, lassen sich Lebkuchen auch einfach gesund und vollwertig zubereiten. Hier unser liebstes Lebkuchen-Rezept für Sie:

Zutaten:
(für ca. 2–3 Bleche Lebkuchen)   

  • 300 g Roggenvollkornmehl
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Walnüsse (gerieben)
  • 3 TL Natron
  • 2,5 EL Lebkuchengewürz
  • 80 g Butter (zerlassen)
  • 7 EL Honig (flüssig)
  • 2 Eier
  • Etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung:
(Dauer: ca. 40 Min.)

  1. Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
  2. Mehl, Nüsse, Natron und Lebkuchengewürz vermischen.
  3. In die Mitte der Masse eine Grube machen.
  4. Butter, Honig und Eier hinzufügen und sämtliche Zutaten zu einem Teig verkneten.
  5. Ca. einen Tag im Kühlschrank rasten lassen.
  6. Lebkuchenteig auf einem bemehlten Brett ausrollen, gewünschte Formen ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen.
  7. Wenn gewünscht, mit Mandeln, Nüssen oder Trockenfrüchten verzieren (optional).
  8. Den Lebkuchen bei ca. 180 °C backen.
  9. Gebackene Lebkuchen abkühlen lassen und in einer Blechdose lagern.

Nach dem Auskühlen können Sie die Lebkuchen auch noch mit Zucker- oder Schokoladenglasur verzieren.

Tipp:

Die Lebkuchen bleiben länger weich, wenn sie gemeinsam mit Äpfeln in einer Dose gelagert werden. Trockene Lebkuchen eignen sich außerdem ideal zur Zubereitung von winterlichem Tiramisu.

Weihnachtliche Rohkost-Rumkugeln

Wer es lieber ein bisschen ausgefallener mag, kann sich an dieser Rohkost-Alternative zu Rumkugeln versuchen. Schnell und einfach aus besten Zutaten zubereitet, glutenfrei, vegan und ohne industriellen Zucker, ist diese Leckerei ein Muss für den gesunden Weihnachtsgebäck-Teller.

Zutaten:
(für ca. 20 Kugeln)

  • 10 Stk. Datteln entsteint
  • 4 EL Kokosnussflocken
  • 4 EL Rohkakaopulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Bourbon-Vanille
  • 3 Tropfen Rum-Aroma oder 1 EL Rum

Zubereitung:
(Dauer: ca. 15 Min.)

  1. Datteln mit heißem Wasser übergießen und für mehrere Stunden oder über Nacht einweichen lassen.
  2. Datteln abgießen (Wasser aufheben!) und alle Zutaten (bis auf 1 EL Kokosflocken) in einer Küchenmaschine mixen, bis eine cremige Textur entsteht. Sollte die Masse zu fest sein, kann ein Teil des Dattel-Wassers hinzugefügt werden.
  3. Masse zu kleinen Kugeln formen und in Kokosflocken wälzen.
  4. Kugeln in einer verschließbaren Box im Kühlschrank lagern. So bleiben sie ca. für eine Woche haltbar. Für eine längere Haltbarkeit können die Rohkost-Kugeln auch problemlos eingefroren werden.

Tipp:

Für eine Extraportion Eiweiß kann ein Teil der Kokosflocken und des Kakaopulvers durch ein Eiweißpulver Ihrer Wahl ersetzt werden. Das übrig gebliebene Dattel-Wasser eignet sich übrigens ideal zum Süßen von Getränken wie Tee und Kakao und zum Verfeinern von Müslis, Kuchen oder Desserts.

Alkoholfreier Weihnachtspunsch

Auch flüssige Kalorien in der Vorweihnachtszeit schlagen sich auf die Gesundheit und das Gewicht nieder. Insbesondere die Kombination aus Alkohol und Zucker verlangsamt unseren Stoffwechsel, macht träge, müde und sorgt für Heißhunger. Ein gemütlicher Advent-Abend lässt sich auch alkoholfrei und mit natürlicher Fruchtsüße genießen. Hier ein Rezept, das sowohl für Kinder als auch für gesundheitsbewusste Erwachsene bestens geeignet ist.

Zutaten:
(für ca. 5 Portionen)

  • 120 ml Wasser
  • 3 Stk. Gewürznelken
  • 1 Stk. Zimtrinde
  • 500 ml Traubensaft
  • 500 ml Apfelsaft
  • 1 Zitrone
  • 500 g Orangen
  • 0,5–1 EL Honig (nach Geschmack)

Zubereitung:
(Dauer: ca. 15 Min.)

  1. Zitronenschale abreiben.
  2. Zitrone und Orangen auspressen.
  3. Wasser mit Zitronenschalen und Gewürzen aufkochen.
  4. Trauben-, Apfel-, Zitronen- und Orangensaft zugeben.
  5. Erneut erwärmen und evtl. mit Honig süßen.

In diesem Sinne: Finden Sie die Balance zwischen Gesundheit und Genuss und lassen Sie es sich gut gehen.

Aktuellste Artikel aus Gesunde Rezepte


Fitnesssalat. Frühlingssalat
Der Fitness-Salat für mehr Schwung
Erdbeeren, Bärlauch, Frühlingsrezepte
So köstlich war der Frühling noch nie!
Banane, Bananenbrot
Ganz schön Banane!

Weitere Themen


Ernährungstipps

Entdecken Sie viele leckere Tipps und Tricks, die es ihnen leicht machen, sich gesund zu ernähren.

Ernährungsformen

Finden Sie hier alles über verschiedene Ernährungsformen. Ob Paleo, vegetarisch, Rohkost, säurearm oder vegan: Hier erfahren Sie mehr.

Diät & Abnehmen

Zum Abnehmen die richtige Diät zu finden, ist gar nicht so einfach. Hier gibt’s hilfreiche Tipps und Tricks.

Generali Produkte


Generali Vitality

Starten Sie jetzt in Ihr aktives Leben mit Generali Vitality und belohnen Sie sich mit einem gesünderen Lebensgefühl. Jetzt auch online abschließbar.

Gesundheitsvorsorge

Nichts ist kostbarer und wichtiger als Ihre Gesundheit! Ihr günstiger Einstieg in die Sonderklasse - berechnen Sie gleich jetzt Ihre Prämie online.

Unfallversicherung

Mit dem Generali Unfallschutz 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr und weltweit optimal bei Freizeitunfällen abgesichert sein. Jetzt mehr erfahren!