Die Tage werden jetzt zwar langsam wieder länger, die Mittagspausen aber eher nicht. Egal ob Homeoffice oder ganz normaler Büro-Wahnsinn – die Work-Health-Balance stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Ganz besonders präsent ist die Frage nach dem täglichen Brot: Schnell soll es gehen, gut schmecken und uns noch dazu mit allem versorgen, was wir für den anspruchsvollen Arbeitstag benötigen.
Gesunde, schnelle Winterküche
Klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit? Ist es aber nicht! Mit Meal-Prepping (zu Deutsch: vorkochen) findet die gesunde Ernährung auch im hektischen Berufsalltag Platz. Und mit unseren Rezepten wird die neue Gewohnheit zum Kinderspiel.
Nach der Herbst-Ausgabe stellen wir Ihnen hier unsere liebsten Winter-Rezepte vor: Die folgenden drei Gerichte lassen sich in ca. einer halben Stunde zaubern, geben Wärme und Energie an kalten Wintertagen und lassen sich auch ideal mitnehmen und aufwärmen.
Gemüserisotto mit Hirse
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. | 4 Portionen
Zutaten:
- 150 g Goldhirse
- 1 Stk. Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 600 g Tiefkühlgemüse gemischt
- 2 EL Öl
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 g Frischkäse
- Salz
- Pfeffer
- Weitere Gewürze nach Wahl
Zubereitung:
Gemüse aus dem Tiefkühler nehmen und auftauen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Öl anrösten. Hirse abspülen, zu Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und kurz mit anrösten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und bei mittlerer Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen (bis die Hirse weich ist). Tiefkühlgemüse dazugeben und kurz mitkochen. Mit Frischkäse und Gewürzen abschmecken und servieren.
Tipps am Rande:
- Dieses Gericht eignet sich auch ideal als Beilage zu gebratenem Fisch.
- Für eine Extraportion Vitamine und Geschmack können auch frische Kräuter nach dem Anrichten darübergestreut werden.
- Das Risotto kann auch mit einem Glas Weißwein (statt eines Teils der Gemüsebrühe) gekocht und mit geriebenem Parmesan verfeinert werden.
- Für eine rein pflanzliche Variante kann der Frischkäse mit Seidentofu oder veganem Streichkäse auf Mandel- oder Cashewbasis ersetzt werden.
Gefüllte Ofenkartoffel
Zubereitungszeit: ca. 30 Min. | 4 Portionen
Zutaten:
- 4 Stk. Kartoffeln (groß)
- 1 Stk. Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 EL Öl
- 200 g Spinat (tiefgekühlt oder frisch)
- 100 g Schafskäse
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln waschen und für ca. 15 Minuten kochen. Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Spinat auftauen. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein würfeln und in Öl kurz anrösten. Spinat und Gewürze hinzufügen. Pfanne von der Platte nehmen, Schafskäse in kleine Würfel schneiden und dazugeben. Gekochte Kartoffel in der Mitte anschneiden (nicht vollständig durchtrennen!), mit Spinat-Mischung befüllen und auf ein Backblech legen. Ofenkartoffeln bei 180–200 Grad für ca. 10 Minuten überbacken (bis der Käse geschmolzen ist und die Kartoffeln leicht braun sind).
Tipps am Rande:
- Die Kartoffeln können mit Schale gegessen werden (sollten aber vor der Zubereitung gut gewaschen werden).
- Wer es gerne knusprig mag, kann die Schale und die Oberfläche der gefüllten Kartoffeln vor dem Backen mit etwas Öl bestreichen.
- Besonders gut passt zu diesem Gericht ein Sauerrahm-Dip mit frischen Kräutern und Knoblauch.
Linsen-Dal (vegan)
Zubereitungszeit: ca. 35 Min. | 4 Portionen
Zutaten:
- 300 g gelbe Linsen (getrocknet)
- 1 Stk. Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 g Suppengemüse
- 600 ml Wasser
- 4 EL Öl
- 1 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chili getrocknet
- 1/2 TL Paprikapulver
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 Stk. Lorbeerblätter
- 1 TL schwarze Senfkörner
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen, kleinwürfelig schneiden und in Öl anrösten. Suppengemüse waschen, schneiden und hinzufügen. Linsen waschen und dazu geben. Mit Wasser aufgießen, Gewürze hinzufügen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Umrühren ca. 20 Minuten lang köcheln lassen (bis die Linsen weich sind und das Gericht eine cremige Textur erreicht).
Tipps am Rande:
- Dieses Gericht schmeckt besonders gut mit frischem Fladenbrot oder weißem Reis. Auch Joghurt oder Sauerrahm passen geschmacklich gut dazu (nicht mitkochen, sondern nach dem Anrichten auf dem Teller hinzufügen).
- Zum Garnieren eignen sich Koriander oder Petersilie.
- Das Gericht kann auch gut portionsweise eingefroren werden.
Was sich übrigens auch super vorkochen lässt und im Winter guttut: nahrhafte Suppen! Unsere liebsten Suppen-Rezepte finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen – und natürlich auch beim Essen!