Echte Lebensmittel hatten es in den letzten Jahren eher schwer in der Fitness-Szene. Wer nicht gerade Clean Eating praktizierte, entkam dem Proteinwahnsinn rund um Eiweißriegel und Shakes nur mit Mühe. Einen regelrechten Hype hat dann plötzlich die isländische Joghurt-Alternative ausgelöst. Ein Geheimtipp ist Skyr mittlerweile nicht mehr. Seit der Food-Trend auch in Österreich angekommen ist, ist das Milchprodukt in jedem Supermarkt und sogar in Discountern gelistet.
Faktencheck
Skyr ist ein traditionelles Produkt aus Island. Ebenso wie griechischer Joghurt oder Kefir aus dem Kaukasus existiert es schon lange, trotzdem wurde Skyr erst vor Kurzem so richtig bekannt.
Skyr ist eine Eiweißbombe: Das kommt in einer Zeit, in der Kohlenhydrate gerne als „böse“ eingestuft werden und man vermeintlich nie genug Eiweiß bekommen kann, gerade richtig. Dabei ist Skyr weder Joghurt noch Topfen oder Sauermilch. Sieht man sich die Herstellung an, kann man Skyr am ehesten mit Frischkäse vergleichen. Skyr entsteht durch Kochen von entrahmter Milch. Milchsäurebakterien und Lab sorgen dafür, dass es eindickt und leicht gesäuert wird. Das Endprodukt enthält fast viermal so viel Eiweiß wie Joghurt, mehr Calcium als Topfen und kaum Fett. Mit gerade einmal 65 Kalorien pro 100 Gramm eignet sich Skyr hervorragend zum Abnehmen. Vorausgesetzt, man greift zur Naturvariante.
So punktet Skyr gleich fünffach:
- Geschmack: Skyr schmeckt mild, und damit mag es auch so mancher Joghurt-Verweigerer. Die Konsistenz ist sehr cremig, vor allem, wenn man es mit Früchten anrührt.
- Eiweißbooster: Auch für Sportler ist Skyr ein wahrlich gefundenes Fressen. Ein großer Becher Skyr mit 450 Gramm liefert fast 50 Gramm Eiweiß und damit die Hälfte des Tagesbedarfs eines durchschnittlichen Hobbysportlers.
- Sättigung: Durch den hohen Proteingehalt sättigen Speisen mit Skyr sehr gut. Ein Müsli mit der Joghurt-Alternative kann beispielsweise Heißhunger am Vormittag abfedern.
- Calciumlieferant: Pro 100 Gramm enthält Skyr zwischen 100 und 150 Milligramm Calcium. Der ganze große Becher deckt somit etwa die Hälfte des Tagesbedarfs ab.
- Allrounder in der Küche: Skyr lässt sich vielfältig einsetzen. Ob süß in Kuchen, gesund in Müsli oder würzig als Dip, der Fantasie sind da wirklich kaum Grenzen gesetzt. Auch als Alternative für Topfen kann Skyr für fast alle Rezepte verwendet werden.
Schichtdessert mit Skyr
4 Portionen
Zubereitungsdauer: 10 Minuten, Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten:
- 1 großer Becher Skyr natur
- 4 Butterkekse
- 250 g Himbeeren
- ½ Packung Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- Etwas Vanilleextrakt
Zubereitung:
1. Himbeeren in einen Topf mit zwei Esslöffeln Wasser geben und langsam aufkochen lassen.
2. Zucker dazugeben und auflösen lassen.
3. Vanillepuddingpulver mit 2 Esslöffeln Wasser anrühren und zu den Himbeeren geben.
4. Skyr mit einem Schneebesen cremig rühren und mit Vanilleextrakt verfeinern. Die Creme in 4 Gläser füllen.
5. Die Kekse grob zerbrechen oder schneiden und auf die Gläser verteilen.
6. Die Himbeersauce darauf schichten und das Dessert kalt stellen.
Wie wünschen gutes Genießen!